Daily Briefing Luftfahrt & Logistik: Rekorde bei Airbus und Boeing, Satellitenstart & neue Flugverbindungen am 6. Oktober 2025

Daily Briefing – Luftfahrt und Logistik am 6. Oktober 2025

Willkommen zu Ihrem täglichen Überblick auf airfreightinsider.com. Heute berichten wir u.a. über einen bedeutenden Satellitenstart, Produktionsrekorde bei Airbus und Boeing, sowie spannende Entwicklungen in der Airlineszene und bei der Flugzeugwartung.

ViaSat-3 startet demnächst – Meilenstein in Florida erreicht

Der Kommunikationssatellit ViaSat-3 Flight 2 ist planmäßig am Kennedy Space Centre in Florida eingetroffen. Der Start ist für Ende Oktober 2025 mit einer ULA Atlas V-Rakete vorgesehen und markiert einen wichtigen Schritt für die nächste Satellitengeneration im globalen Datenverkehr.

Airbus legt im September Auslieferungsrekord hin – 73 Jets ausgeliefert

Laut Insidern hat Airbus im September mit 73 ausgelieferten Flugzeugen einen neuen Monatsrekord erzielt und die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Um die Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen, wartet im vierten Quartal allerdings noch eine anspruchsvolle Schlussphase.

Parallel steigert Boeing seine Produktion der 737 MAX und fertigt seit Oktober 42 Maschinen pro Monat – mit Plänen, die Kapazität weiter auszubauen. Das zeigt die anhaltend starke Nachfrage nach diesen Kurz- und Mittelstreckenjets.

Innovation am Produktionsstandort Hamburg – Airbus geht mit 5G in Serie

Zur Steigerung der Effizienz und Automatisierung hat Airbus am Hamburger Werk ein privates 5G-Netzwerk in Betrieb genommen. Die Technologie von Ericsson soll künftig weltweit ausgerollt werden und die Fertigung auf ein neues Niveau heben.

Lufthansa Technik übernimmt Wartung für Cathay Pacific-Komponenten

Lufthansa Technik hat einen bedeutenden Vertrag mit der Cathay Group abgeschlossen. In den kommenden sechs Jahren übernimmt der MRO-Dienstleister die Total Component Maintenance für insgesamt 72 Boeing-747- und Boeing-777-Flugzeuge der Fluggesellschaft. Dies stärkt die Rolle von Lufthansa Technik als zentraler Anbieter im Bereich Flugzeugwartung.

Flottenveränderungen bei Spirit Airlines und Aeroflot

Spirit Airlines plant während seines Insolvenzverfahrens einen erheblichen Flottenabbau und will rund 100 Flugzeuge ausmustern – das entspricht fast der Hälfte der aktuellen Flotte von 214 Maschinen. Ziel ist die signifikante Kostensenkung.

Eine ganz andere Richtung verfolgt Aeroflot: Die russische Airline will offenbar acht Boeing-Frachtflugzeuge demontieren, um so Ersatzteile für die Passagierflotte zu gewinnen, wie von ukrainischen Geheimdiensten berichtet wird. Dies verdeutlicht die teils angespannte Lage in der russischen Luftfahrtbranche.

Neue Flugverbindung Tokio–Delhi ab Januar 2026

Japan Airlines wird ab dem 17. Januar 2026 die Strecke zwischen Tokio-Narita und Delhi mit nonstop Flügen bedienen. Diese neue Verbindung ergänzt das bestehende Angebot ab Tokio-Haneda und erleichtert den Zugang zu einem der wichtigsten Wachstumsmärkte im asiatisch-pazifischen Raum.

Drohnen verursachen temporären Landestopp in Oslo

Am Flughafen Oslo führte eine Drohnensichtung am frühen Montagmorgen zu einem vorübergehenden Landestopp. Mehrere ankommende Flüge wurden verspätet oder umgeleitet. Solche Zwischenfälle bleiben weiterhin eine Herausforderung für die operative Sicherheit und Luftfahrtsicherheit.

Air Canada lockt Wirtschaftsklasse mit kostenlosem Alkohol

Um sich im Wettbewerb zu differenzieren, bietet Air Canada nun auf allen Flügen kostenlosen Alkohol in der Economy Class an. Dieser Schritt reagiert auf Kritik an zusätzlichen Gebühren und zielt darauf ab, die Sitzplatzauslastung zu verbessern.

Kritik und Kontroversen rund um Regulierung und Steuerlast

Ryanair kritisiert die ausbleibende Reaktion der österreichischen Regierung auf einen Wachstumsplan sowie die hohen Luftverkehrssteuern und Standortkosten in Österreich. Diese Faktoren behindern laut Airline die Entwicklung am österreichischen Markt.

Im US-Recht steht zudem die Gebührentransparenz bei Fluggesellschaften erneut auf dem Prüfstand. Ein Berufungsgericht überprüft ein Urteil, das Fluggesellschaften zu vollständigen Offenlegungen verpflichtet – ein Fall, der branchenweit mögliche Konsequenzen hat.

ICAO lehnt Anhebung der Piloten-Altersgrenze ab – Cockpit-Vereinigung zufrieden

Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation hat beschlossen, die Altersgrenze für Verkehrspiloten nicht von 65 auf 67 Jahre anzuheben. Die Vereinigung Cockpit begrüßt diese Entscheidung als wichtiges Zeichen für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Piloten.

Sonstiges aus der Luftfahrt

  • Latam Cargo hat ihr letztes Boeing 767 Frachter-Flugzeug mit einer neuen, einheitlichen Lackierung ausgestattet und verabschiedet sich damit von der alten LAN Cargo Farbgebung.
  • Austrian Airlines führt neue Amenity Kits für die Business Class ein, gestaltet in Zusammenarbeit mit dem Wiener Museum für angewandte Kunst (MAK).
  • In Münster/Osnabrück findet mit „Richthofen Shield 2025“ eine Luftwaffenübung statt – ein wichtiger Teil der militärischen Vorbereitung und Kooperation.
  • Embraer meldet eine Steigerung bei den Auslieferungen im dritten Quartal, besonders bei Geschäftsreiseflugzeugen. Analysten bleiben jedoch vorsichtig bezüglich der weiteren Marktentwicklung.

Das waren die wichtigsten Schlaglichter heute. Für eine vertiefte Analyse sehen Sie sich gerne unser aktuelles Youtube-Video an. Bleiben Sie auf dem Laufenden – morgen gibt es das nächste Daily Briefing.

Ihr
Chefredakteur airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *