Luftfracht und Luftfahrt im Oktober 2025: Neue Routen, Betriebsausfälle und Markttrends im Überblick

Daily Briefing Luftfracht & Luftfahrt | 4. Oktober 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

der Oktober startet holprig mit mehreren Betriebsausfällen in Europa, gleichzeitig setzen Airlines und Flughäfen ihre Expansionspläne fort. Im heutigen Briefing bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche.

Neuer Direktcargo-Flug von Ezhou nach Spanien startet

Ezhou Huahu International Airport hat zum 2. Oktober eine neue direkte Cargo-Verbindung nach Europa etabliert: Ein Airbus A330-Frachter startete am Abend nach Zaragoza, Spanien. Diese neue Route stärkt nicht nur die bilateralen Handelsbeziehungen, sondern erweitert auch das internationale Luftfrachtnetz der chinesischen Region. Die regelmäßigen Flüge sollen die Warenströme zwischen China und Spanien deutlich verbessern.

Global Air Cargo weiter im moderaten Wachstum

Im August 2025 setzte sich der positive Trend am globalen Luftfrachtmarkt fort: Das Transportvolumen gemessen in Frachttonnenkilometern legte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 4,1 % zu, bei internationalen Flügen sogar um 5,1 %. Zwar ist das Wachstum etwas langsamer als im Juli (5,5 %), doch die Luftfracht zeigt sich stabil und robust in einem weiterhin herausfordernden Umfeld.

IAG Cargo erweitert Winterflugplan mit mehr Kapazität

Die Frachttochter der International Airlines Group kündigt für die Wintersaison 2025/26 ein erweitertes Streckennetz mit zusätzlicher Kapazität an wichtigen Handelsrouten an. Hierzu zählt unter anderem die Wiederaufnahme von sechs wöchentlichen Flügen auf Kernstrecken. Damit reagiert IAG Cargo auf die anhaltend hohe Nachfrage nach zuverlässigen Lieferketten im Luftfrachtbereich.

Luftverkehr in München lahmgelegt: Drohnen stören erneut

Zum zweiten Mal innerhalb von 48 Stunden brach der Betrieb am Flughafen München wegen Drohnensichtungen in der Nähe eines militärischen Komplexes zusammen. Am Freitagabend wurde der Verkehr aus Sicherheitsgründen ab 21:28 Uhr gestoppt und konnte am Samstagmorgen ab 07:00 Uhr nur langsam wieder aufgenommen werden. Tausende Reisende waren von Ausfällen und Umleitungen betroffen. Die Probleme könnten sich den ganzen Tag über hinziehen, so die Flughafenleitung.

Wetterchaos trifft Schiphol: Über hundert Flüge abgesagt

Wegen des Sturmtiefs Amy wurden am Samstag mehr als 150 Flüge von und zu Amsterdam Schiphol gestrichen – hauptsächlich betreffen diese KLM-Verbindungen in westliche Richtungen wie Großbritannien. Die Airlines reagieren damit auf die erwarteten starken Windböen, die den Flugbetrieb gefährden. Die Situation bleibt volatil und erfordert flexible Planungen.

Flotten- und Routenentwicklungen bei Airlines

  • Spirit Airlines: Die am Boden finanzbedingt angeschlagene US-Billigairline plant die Stilllegung von 87 Airbus-Flugzeugen, fast der Hälfte ihrer Gesamtflotte, um ihre Kosten zu reduzieren und den Insolvenzprozess zu bewältigen.
  • Condor: Die Fluggesellschaft profitiert deutlich von der Modernisierung ihrer Flotte mit Airbus A330 Neo. Durch neue Partnerschaften in Nordamerika und Kapazitätserweiterungen nach Asien wird das Drehkreuz Frankfurt gestärkt und die globale Marktposition verbessert.
  • Turkish Airlines: Die Nationalairline baut ihr osteuropäisches Streckennetz weiter aus. Neben neuen Flügen nach Timisoara (Rumänien) startet Turkish Airlines auch eine viermal wöchentliche Verbindung zwischen Istanbul und Jerewan (Armenien), was auch eine politische Annäherung widerspiegelt.
  • Aerolíneas Argentinas: Im anstehenden Sommerflugplan werden die Verbindungen zwischen Brasilien und Uruguay spürbar ausgebaut: Mehr wöchentliche Flüge von Buenos Aires nach Montevideo sowie Punta del Este werden angeboten.
  • Ryanair & Boeing: In der Luftfahrttechnik-News wird die Entwicklung eines Boeing 737-Nachfolgers und die Positionierung der A320-Familie bei Ryanair thematisiert. Zudem gibt es neue Förderungen durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Markt für gebrauchte Flugzeuge wächst

Die Pleiten von Braathens International Airways, Play aus Island sowie die Flottenverkleinerung bei Spirit Airlines setzen 125 bis 150 Flugzeuge frei, die nun auf dem Second-Hand-Markt angeboten werden können. Experten erwarten, dass viele dieser Flugzeuge ein zweites oder drittes Leben bei anderen Airlines oder Leasinggesellschaften finden.

Retro-Flair bei Transavia

Zum 60-jährigen Firmenjubiläum hat Transavia eine Mini-Dokumentation über die Wiederbelebung ihrer historischen Hausfarben am Beispiel einer Airbus A321neo veröffentlicht. Der Klassiker aus 1966 wird damit neu inszeniert und symbolisiert den Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne.

Airbus A380 für Testflüge nach Abu Dhabi überführt

Ein Airbus A380 hat nach über drei Jahren Standzeit im französischen Tarbes einen geheimnisvollen Flug in Richtung Persischer Golf absolviert. Airbus bestätigte nun, dass es sich um Überführungs- und Testflüge handelte. Die Maschine soll künftig für Versuchsreihen eingesetzt werden – ein interessantes Kapitel im Leben des größten Passagierflugzeugs der Welt.

Job-Tipps aus dem Luftfahrtsektor

Für alle, die ihre Karriere in der Luftfahrt vorantreiben möchten: Der Luftfahrt-Stellenmarkt präsentiert diese Woche spannende Positionen, unter anderem für Catering-Supervisoren, Flight Operations Officer und EASA Compliance Manager. Mehr Informationen finden Sie hier.


Damit wünschen wir Ihnen weiterhin erfolgreiche Tage und stets eine sichere Landung – bleiben Sie mit airfreightinsider.com immer up to date!

Ihr
Chefredakteur
airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *