Luftfracht & Luftfahrt im Wandel: Rechtsstreit, Drohnenalarm und Konzernumbau im Fokus

Airfreight Insider Daily Briefing – 29. September 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

heute blicken wir auf die aktuellen Entwicklungen in Luftfracht und Luftfahrt, von Rechtsstreitigkeiten und Sanktionen bis hin zu Flottenumbau und Personalfragen. Spannende Themen, die die Logistikbranche derzeit bewegen.

Flexport vs. Freightmate: Rechtsstreit um Dokumentenzugang eskaliert

Der Rechtsstreit zwischen dem globalen Freight-Forwarder Flexport und dem KI-Start-up Freightmate.ai ist weiterhin ungelöst. Trotz gerichtlicher Anordnung weigern sich beide Parteien, Dokumente auszutauschen. Flexport wirft Freightmate, gegründet von zwei ehemaligen Mitarbeitern, den Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen und Daten vor. Der Fall verdeutlicht die steigende Brisanz von Datenmanagement und geistigem Eigentum in der digitalisierten Logistik.

Drohnenalarm in Skandinavien – Flüge umgeleitet

In Norwegen kam es in den letzten Tagen zu mehreren Drohnensichtungen in Flughafennähe, die zu Flugumleitungen führten. Bereits zuvor hatte Dänemark mit ähnlichen Vorfällen zu kämpfen. Die Sicherheitsbedenken im Luftraum steigen mit der wachsenden Anzahl unbemannter Flugsysteme, was auch Auswirkungen auf die Planung und Sicherheit im Frachtverkehr haben kann.

Neue Sanktionen und geopolitische Spannungen treffen Luftfahrt

Die EU hat nach dem gescheiterten Versuch, das Atomabkommen mit dem Iran zu retten, erneut Sanktionen aktiviert, die auch die Luftfahrtindustrie betreffen. Gleichzeitig verschärft die US-Regierung ihre Sanktionen gegen den mexikanischen Luftfahrtsektor und warnt europäische Behörden vor Gegenmaßnahmen, die den Zugang US-amerikanischer Airlines behindern könnten. Diese Entwicklungen unterstreichen das Spannungsfeld zwischen Politik und globalem Luftverkehr.

Flottenumbau bei Lufthansa Group: Wegfall von sechs Langstreckenmodellen

Die Lufthansa Group bereitet sich auf einen umfangreichen Flottenumbau vor und reduziert die Zahl ihrer Langstreckenflugzeugtypen von 13 auf neun. Sechs ältere Modelle werden schrittweise ausgemustert, um die Effizienz zu steigern und die Betriebskosten zu senken. Gleichzeitig stehen die Zukunft einiger Typen, insbesondere hinsichtlich Nachhaltigkeit, noch nicht endgültig fest. Wie auf aeroTELEGRAPH berichtet, ist dieser Umbau ein zentraler Baustein zur Wettbewerbsfähigkeit in einem hart umkämpften Markt.

Lufthansa-Konzernumbau sorgt für Spannungen mit Verdi

Parallel zum Flottenanpassungsprogramm plant die Lufthansa Group auch einen großen Stellenabbau, vor allem im Verwaltungsbereich in Deutschland. Die Gewerkschaft Verdi zeigt sich entschlossen, einen „Job-Kahlschlag“ nicht einfach hinzunehmen und fordert Verhandlungen. Damit bleiben Arbeitsplätze und die Personalpolitik der Konzerngruppe ein heißes Thema innerhalb der Branche.

Arbeitskampf bei KLM abgewendet – Suche nach Vermittler gestartet

Nach Verhandlungen haben die Gewerkschaften FNV und CNV zusammen mit KLM entschieden, die ursprünglich geplante Streikaktion des Bodenpersonals vorerst auszusetzen. Bis mindestens 1. November wird es keine Arbeitsniederlegungen geben, während intensiv nach einer vermittelnden Lösung gesucht wird. Dies könnte Entspannung in eine angespannte Personalsituation am Flughafen Amsterdam bringen.

Infrastruktur am Boden: Delta und Air France wenden sich von KLM-Bodenabfertigung ab

Ein weiterer Fingerspitzenzeig für die Spannungen rund um KLM: Die Airlines Delta und Air France, beide Partner in der SkyTeam-Allianz, haben angekündigt, ihre Bodenabfertigung am Flughafen Amsterdam-Schiphol künftig nicht mehr durch KLM durchführen zu lassen. Dieser Schritt bestätigt weiter die schwierige Lage im niederländischen Aviatik-Hub.

Personal & Karriere: Quereinsteiger als Chance in der Luftfahrt

Angesichts des andauernden Fachkräftemangels rückt der Quereinstieg als wichtige Ressource in den Fokus. Unternehmen können damit ihren Personalbedarf decken und Talente auch aus anderen Branchen gewinnen. Gi Group Solutions betont in einem Beitrag, wie durch gezielte Beratung und Prozessoutsourcing diese Herausforderung effektiv gemeistert werden kann.

Weitere Nachrichten in Kürze:

  • PLAY stellt Betrieb ein: Die isländische Billigfluggesellschaft hat alle Flüge abrupt eingestellt und lässt viele Reisende im Stich – alternative Buchungen sind dringend zu empfehlen.
  • Lumiwings in der Krise: Der italienische Investor könnte die angeschlagene griechische Airline übernehmen, nachdem der Flugbetrieb an wichtigen Linien ausgesetzt wurde.
  • Cyberangriff in Berlin: Der BER kämpft weiterhin mit Verzögerungen und Flugausfällen infolge eines Cyberangriffs, Maßnahmen zur Schadensbegrenzung sind im Gange.
  • Skyhub PAD startet zwischen Paderborn und München: Mit 90.000 geplanten Passagieren soll der neue Lufthansa-Ersatz die regionale Anbindung stärken.
  • Vietjet plant USA-Flüge: Die vietnamesische Low-Cost-Airline peilt neue Langstrecken direkt in die Vereinigten Staaten an.
  • Flughafen Bremen führt kostenfreies 10-Minuten-Kiss & Fly ein: Für eine bessere Abfertigung wird eine kurzfristige Haltemöglichkeit direkt vor dem Terminal geschaffen.
  • Airbus und Air France vor Gericht: Das Berufungsverfahren im Fall des Absturzes von AF447 aus dem Jahr 2009 ist heute in Paris gestartet.

Das war Ihr Daily Briefing vom 29. September 2025. Bleiben Sie dran für weitere Updates und Einblicke in die Luftfracht- und Luftfahrtbranche.

Mit besten Grüßen,
Ihr Airfreight Insider-Team

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *