Luftfahrt-Update 28. September 2025: Restrukturierung, Sicherheit und Innovation im Überblick

Daily Briefing 28. September 2025 – Luftfahrt aktuell im Überblick

Liebe Leserinnen und Leser,

der Luftfahrtsektor zeigt sich auch heute wieder von vielen Seiten: Während Airlines ihre Flotten und Personalstrategien anpassen, bewegen neue Sicherheits- und Digitalisierungsthemen die Branche weltweit. Wir fassen Ihnen die wichtigsten Entwicklungen des Tages kompakt zusammen.

Personal und Flottenumbau bei Lufthansa und Austrian Airlines

Lufthansa steckt mitten in einem weiteren Restrukturierungsprozess. Neben den bereits angekündigten innerdeutschen Streckenstreichungen plant die Airline nun auch einen signifikanten Stellenabbau. Parallel dazu hat Eurowings einen neuen Personalchef vorgestellt, der künftig die Herausforderungen in der volatilen Airlineszene managen soll. Ein weiteres Thema sind Diskussionen auf ICAO-Ebene zu Piloten-Altersgrenzen, die mittelfristig die Personalplanung beeinflussen könnten. Wie airliners.de berichtet, spiegelt sich hier der hohe Anpassungsdruck im deutschen Luftverkehr wider.

Auch Austrian Airlines stellt ihre Flotte um: Die Regionaljets Embraer E195 werden bis 2028 nach und nach ausgeflottet und größtenteils an Air Dolomiti übergeben. Damit setzt die Österreicherin auf eine klarere Flottenstruktur und Kosteneffizienz.

Technik und Sicherheit: Delta tauscht Hilfstriebwerke aus

Delta Air Lines reagiert auf Berichte über unangenehme Gerüche und vereinzelt auftretende gesundheitliche Beschwerden an Bord einiger Airbus-Maschinen (A319, A320, A321). Das Unternehmen ersetzt daher hunderte Hilfstriebwerke, um die Luftqualität zu verbessern und potenziellen Sicherheitsrisiken vorzubeugen. Solche Maßnahmen zeigen, wie wichtig die Wartungsstandards im dicht getakteten Betrieb der Fluggesellschaften sind.

Neue Impulse für die Luftfracht – von Hong Kong bis Afrika

Der Hong Kong International Airport hat eine neue “Air-Land Fresh Lane” in Kooperation mit der Zollbehörde gestartet, die frische Produzenten und Luftfrachtunternehmen eine schnellere Abfertigung ermöglichen soll. Diese Initiative kommt nach dem schweren Einfluss, den Super-Typhoon Ragasa auf den Frachtverkehr hatte. Der internationale Luftfracht-Hub setzt damit auf Effizienzsteigerung und Resilienz.
Auch auf afrikanischem Kontinent gibt es Fortschritte in der Frachtfliegerei: Die Fluggesellschaft CAA ist nun nach eigenen Angaben der zweite afrikanische Betreiber mit einem Airbus A321F, zudem der erste mit der neuen „321 Precision Conversions“-Variante. Dies deutet auf wachsende Investitionen in moderne Frachtflugzeuge hin.

Sicherheit auf Flughäfen: Drohnensichtungen sorgen für Einschränkungen

In Amsterdam-Schiphol kam es gestern zu rund 45-minütigen Schließungen der Polderbaan aufgrund von Drohnensichtungen in der Nähe der Start- und Landebahn. Mehrere Piloten meldeten Sichtungen der unbemannten Fluggeräte, was prompt zu einem Sicherheitsstopp führte. Solche Vorfälle sind weiterhin ein großes Thema für die Flughafensicherheit und den immer komplexer werdenden Luftraum.

Regionale Luftfahrt und neue Flugverbindungen

In der russischen Luftfahrt setzt Aeroflot ab Oktober wieder regelmäßige Flüge nach Goa auf, was angesichts der geopolitischen Lage eine bemerkenswerte Entwicklung ist. Außerdem tastet sich die Fluggesellschaft Ceiba Intercontinental aus Äquatorialguinea langsam zurück mit einer Wet-Lease-Bombardier CRJ200.

Im regionalen Luftverkehr gibt es durch Lufthansa-Streichungen noch Bewegungen, die unter anderem Charter-Airlines möglicherweise Chancen bieten. Private Wings erklärt, unter welchen Bedingungen sie von der aktuellen Situation profitieren könnten.

Innovation und Strategie: Urban Air Mobility und Luftraumreform

Die britische Luftfahrtbehörde CAA setzt eine neue Konsultation zur Vereinfachung und Effizienzsteigerung des nationalen Luftraums in Gang – ein wichtiger Schritt angesichts des wachsenden Flugbetriebs und neuer Technologien. Parallel hat Windracers als erstes ziviles unbemanntes Luftfahrtsystem in Großbritannien die Zulassung für internationale Langstreckenflüge erhalten. Dies unterstreicht, wie schnell sich das Feld der Urban Air Mobility und Drohnentechnologie weiterentwickelt.

Persönliche Geschichten und Karriere – Pionierinnen und offene Stellen

Eine inspirierende Geschichte kommt aus Österreich: Fanni Pajer hat sich trotz vieler Hindernisse zur einzigen Ferry-Pilotin des Landes hochgearbeitet und steht damit beispielhaft für Durchhaltevermögen in der überwiegend männlich dominierten Luftfahrtbranche.
Parallel stellt unser aktuelle Luftfahrt-Stellenmarkt wieder neue interessante Positionen für Fluggerätmechaniker, kaufmännische Mitarbeiter und Logistiker vor – ideal für alle, die in der Branche neu durchstarten wollen.

Mehr zum Thema und Quellen:

Bleiben Sie dran – morgen berichten wir wieder über die neuesten Trends aus dem Luftfahrt- und Logistiksektor.

Herzliche Grüße,
Ihr airfreightinsider-Team

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *