Luftfracht und Luftfahrt im Wandel: Übernahmen, Flottenexpansionen und Sicherheitsherausforderungen im Überblick

Daily Briefing – 26. September 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

heute blicken wir auf wichtige Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche: Von potentiellen Übernahmekämpfen über Flottenausweitungen und Digitalisierung bis hin zu akuten Sicherheitsproblemen an Flughäfen und tariflichen Unruhen.

Übernahmekampf um TAP Air Portugal kündigt sich an

Air France-KLM hat öffentlich angegeben, Interesse an einem Anteil an TAP Air Portugal zu haben. Damit scheint ein Bietergefecht in Aussicht, zumal auch andere Airlines sowie Investoren die portugiesische Airline im Visier haben. Für Air France-KLM wäre dies die nächste strategische Erweiterung neben der für 2026 geplanten Beteiligung an SAS. Wie luchtvaartnieuws.nl berichtet, dürfte sich die Konkurrenz um TAP in den kommenden Wochen zuspitzen.

Airbus A330 und A380: Vielseitigkeit und Jubiläen

Die Airbus A330 zeigt ihre Wandlungsfähigkeit – als Frachter, Tanker oder Passagierflugzeug – und gewinnt damit auch in der Luftfracht zunehmend an Bedeutung. Neben dem zivilen Einsatz rüstet die thailändische Luftwaffe als erster Kunde die militärische Version A330 MRTT+ für Luftbetankung und VIP-Transport aus. Parallel feiert Emirates das 25-jährige Bestehen seines Skywards-Programms mit einer auffälligen Beklebung eines Airbus A380. Ein kurioser Airbus A380-Flug von Singapore Airlines endete kürzlich in Frankfurt, nachdem der Abflug nach Singapur wegen luftrechtlicher Gründe über Aserbaidschan unterbrochen wurde.

Außerdem investiert die Billigfluggesellschaft Ryanair massiv in Airbus-Flugzeuge und plant mittel- bis langfristig eine Flottenausweitung auf bis zu 200 Maschinen (laut airliners.de), und Malaysia Cargo setzt zwei zusätzliche Airbus A330F als Frachter ein.

Digitalisierung und Marktkonsolidierung bei DSV

Der dänische Logistikkonzern DSV signalisiert weiterhin hohen Wettbewerbsdruck im Bereich Luftfracht-Spedition. CEO Jens Lund steht unter Zugzwang, Synergien mit Schenker besser zu nutzen und Wachstum durch Agilität zu sichern. Auf dem Caspian Air Cargo Summit unterstrich DSV, dass der Markt noch immer Möglichkeiten zur Konsolidierung bietet – Agilität und Flexibilität seien Schlüsselfaktoren für künftigen Erfolg.

Im Bereich digitale Vernetzung hat United Cargo eine Partnerschaft mit CargoAi geschlossen, um Spediteuren weltweit via Plattform Zugang zu Echtzeit-Kapazitäten und Buchungsmöglichkeiten zu erleichtern.

Arbeitskämpfe und steigende Kosten in der Luftfahrt

Die Verhandlungen um eine neue KLM-Tarifvereinbarung stocken: Die Kabinengewerkschaft VNC hat den Dialog vorerst abgebrochen, da sie die Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen und Kompensation nicht erfüllt sieht – insbesondere angesichts wachsender Arbeitsbelastung.

Parallel fordern die Luftfahrt-Spartengewerkschaften Cockpit, Ufo und Agil in einer neuen Allianz „We are Aviation“ mehr Zusammenhalt im Kampf gegen Tarifflucht und Personalengpässe – entgegen der bislang dominierenden Verdi-Vertretung.

Hinzu kommt eine weitere Steigerung der An- und Abfluggebühren an deutschen Flughäfen: Für 2026 sind erneut Gebührenerhöhungen von rund fünf Prozent geplant, was die ohnehin steigenden Betriebskosten für Airlines und Frachtunternehmen weiter erhöhen wird.

Sicherheitslage an deutschen Flughäfen angespannt

Der Flughafenverband ADV fordert die Bundesregierung auf, Drohnenabwehrsysteme gesetzlich zu regeln und finanziell zu unterstützen. Mit über 140 Sichtungen allein in diesem Jahr ist die Bedrohung durch unbemannte Fluggeräte an deutschen Airports nicht mehr nur theoretisch.

Auch der Berliner Flughafen BER hat momentan mit den Folgen eines Cyberangriffs auf ein zentrales IT-System zu kämpfen, dessen Behebung sich voraussichtlich noch Tage hinziehen wird.

Außerdem wurde am Flughafen München ein international gesuchter Millionenbetrüger festgenommen – ein Erfolg der grenzüberschreitenden Polizei- und Sicherheitsarbeit.

Weitere Branchennews in Kürze

  • China Airlines erhöht ab November das Business-Class-Angebot auf der Strecke Taipei – Amsterdam mit einer speziellen Airbus A350-Konfiguration.
  • Norwegian hat die Option gezogen, 30 weitere Boeing 737 Max 8 in die Flotte aufzunehmen und strebt so eine Gesamtbestellung von 80 Maschinen an.

Diese Themen und mehr finden Sie auch in unserem täglichen YouTube-Video, das heute live geht – schauen Sie vorbei für vertiefte Analysen und Hintergründe.

Bleiben Sie dran und gute Geschäfte – Ihr Team von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *