Daily Briefing – 22. September 2025
Willkommen zum heutigen Daily Briefing von airfreightinsider.com. Auch heute liefern wir Ihnen die wichtigsten News und Entwicklungen aus der Luftfracht- und Logistikbranche – kompakt, fundiert und vernetzt.
Verträge & Partnerschaften: Lufthansa verlängert Abfertigung in München, United Cargo wächst durch Kooperation ohne Flieger
Lufthansa sichert sich mit Aeroground in München langfristig die Abfertigung ihrer Flugzeuge: Ein neuer Vertrag gilt rückwirkend ab 1. November 2024 und läuft bis Ende Oktober 2031. Damit stärkt der Konzern seine Position am wichtigen Airport München, der als zentraler Drehkreuzstandort im Luftfrachtgeschäft gilt.
Zum Thema Kooperation: United Airlines erweitert sein Cargo-Netzwerk markant, ohne zusätzliche Frachter einzusetzen. Möglich macht das eine verstärkte Zusammenarbeit mit SwissWorldCargo im transatlantischen Raum – durch koordinierte Zeitpläne und standardisierte Prozesse können neue Märkte erschlossen werden, so theloadstar.com.
Führungswechsel und Personalnews: El Al, Eurowings und Deutsche Bahn
Bei El Al stehen wichtige Personalwechsel an: Sowohl CEO als auch CFO treten ab, ihre Nachfolger sind bereits bestimmt. Parallel dazu vermeldet Eurowings einen namhaften Neuzugang: Der ehemalige FDP-Vize Johannes Vogel übernimmt zum 1. Dezember die Leitung für Personal und Recht. Seine wechselvolle Karriere sieht Vogel als bewusste Entscheidung, die er nun in der Airline-Branche fortsetzt.
Im Bahnsektor bestätigt Verkehrsminister Schnieder Evelyn Palla als neue CEO der Deutschen Bahn. Palla, bislang Chefin von DB Regio, wird mit großer Erwartung aus Verbänden und Politik begrüßt – die Herausforderungen der größten Mobilitätsplattform Deutschlands bleiben enorm.
Flotten und Flugverbindungen: Vietjet startet mit Boeing 737 Max, SAS erweitert Netzwerk
Vietjet hat in Seattle seine erste Boeing 737 Max 8 übernommen – der Auftakt einer Großbestellung mit einem Volumen von 200 Flugzeugen im Wert von 32 Milliarden US-Dollar. Dies markiert einen wichtigen Schritt Vietnams bedeutender Billigfluggesellschaft auf ihrem Wachstumspfad.
Skandinavian Airlines (SAS) fährt für den Sommer 2026 das bislang größte Flugprogramm in der Firmengeschichte auf. Mit einem Plus von 20 % ab Kopenhagen entstehen deutlich mehr Umsteigeverbindungen – unter anderem nach Hamburg und Luxemburg. Dies wird den Anschluss innerhalb Europas und darüber hinaus deutlich verbessern.
Auch KLM Cityhopper hat ihre vorletzte Embraer E195-E2 in Empfang genommen. Damit stärkt die regionale Tochter die Flotte mit moderneren, effizienteren Jets für das Kurz- und Mittelstreckengeschäft.
Infrastruktur & Politik: Ausbaupläne für London-Gatwick trotz neuer Bahnstrategie ohne Luftverkehr
Während die britische Regierung mit der Genehmigung einer zweiten Landebahn für London-Gatwick die Flughafenkapazitäten weiter ausbaut, zeigt sich in Deutschland eine andere Entwicklung: Die neue Bahnstrategie der Bundesregierung, vorgestellt vom Verkehrsministerium, setzt vor allem auf den Schienenverkehr und lässt den Luftverkehr erstaunlich außen vor. Die Diskussion um eine ausgewogene Verkehrsinfrastruktur ist damit neu entfacht.
In diesem Zusammenhang erscheint auch der Kommentar der „PRO LUFTFAHRT“ Verbände bemerkenswert, die sich für eine stärkere Berücksichtigung der Luftfahrt in der öffentlichen Wahrnehmung und Politik engagieren – ein Gegenpol zu den dominanten Lobbygruppen der Bahn und des öffentlichen Nahverkehrs.
Sicherheit und IT: Ransomware-Auswirkungen auf Flughäfen in Europa
Europäische Flughäfen kämpfen anhaltend mit Störungen bei automatischen Check-in-Systemen. Die EU-Cybersicherheitsbehörde Enisa hat nun bestätigt, dass die Ursache ein Ransomware-Angriff ist. Trotz Gegenmaßnahmen dauern Verzögerungen und Beeinträchtigungen an – ein weiterer Beleg für die hohe Verwundbarkeit kritischer Infrastruktur in der Luftfahrtbranche.
Kurioses & Menschliches: 13-Jähriger überlebt Flug im Fahrwerkschacht
Eine spektakuläre Geschichte erreichte uns aus Afghanistan: Ein 13-Jähriger versteckte sich am Flughafen Kabul im Fahrwerkschacht eines Airbus A340 und überstand so einen Flug nach Delhi. Das Risiko war lebensgefährlich, doch der Junge überlebte – ein dramatischer Einblick in die humanitären Herausforderungen unserer Zeit.
Ausblick & Einschätzung
Die Luftfracht- und Logistikbranche bewegt sich in einem Spannungsfeld aus wachsender Kooperation, Digitalisierung, politischen Weichenstellungen und anhaltenden Sicherheitsrisiken. Strategische Partnerschaften wie bei United Cargo zeigen, wie Expansion auch ohne neue Kapazitäten möglich ist. Gleichzeitig mahnen IT-Sicherheitsvorfälle und politische Prioritäten (wie in Deutschland) zur Wachsamkeit und Weitsicht.
Wir werden die Entwicklungen weiterhin für Sie beobachten und analysieren – bleiben Sie dran.
Ihr Team von airfreightinsider.com
