Krisen, Chancen und Innovationen: Das Daily Briefing zur Luftfahrt am 20. September 2025

Daily Briefing – 20. September 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

der heutige Überblick steht ganz im Zeichen der aktuellen Herausforderungen an den europäischen Flughäfen sowie wichtiger Branchentrends im Air Cargo und Passagierverkehr. Von Cyberangriffen über Flottenausbau bis hin zu Innovationen in der Luftfracht zeigen sich deutliche Entwicklungen, die Sie als Logistikprofessionals im Blick behalten sollten.

Massive Cyberangriffe legen zentrale Flughafensysteme lahm – Berlin, Brüssel und Heathrow betroffen

Ein großflächiger Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister für Check-in- und Boarding-Systeme hat am Freitagabend mehrere große Flughäfen in Europa erheblich gestört. Neben Berlin wird auch Heathrow in London sowie Brussels Airport von den Auswirkungen massiv getroffen. So arbeiten die Flughäfen derzeit vielfach noch mit manuellen Papierlisten, was zu starken Verzögerungen und operativen Problemen führt. Während in Deutschland und Belgien die Folgen spürbar sind, konnten sich die niederländischen Flughäfen Schiphol und Rotterdam The Hague dem Angriff offenbar entziehen und berichten von einem normalen Betrieb.

Wie auf aeroTELEGRAPH und Luftvaartnieuws übereinstimmend berichtet wird, sind die Flughäfen bemüht, die Systeme so schnell wie möglich wieder hochzufahren und den Normalbetrieb wiederherzustellen. Die Vorfälle unterstreichen erneut die wachsende Verwundbarkeit von Kerninfrastrukturen in der Luftfahrt gegenüber Cyberrisiken und erhöhen den Druck auf IT-Sicherheitsmaßnahmen.

Flottenausbau und neue Verbindungen: Turkish Airlines und andere Player setzen Wachstumskurs fort

Die türkische Nationalairline Turkish Airlines setzt ihre Expansionsstrategie weiter fort, richtet ihre Prioritäten derzeit jedoch nicht auf den deutschsprachigen Raum. Ab Juni 2026 wird der tägliche Flug nach Santiago de Chile gestartet und das Südamerika-Portfolio damit ausgeweitet. Gleichzeitig eröffnete Turkish Airlines erst kürzlich die neue Strecke Istanbul–Sevilla.

Auch andere Airlines investieren kräftig: Die brasilianische Gol Airlines hat mit der Übernahme ihrer 58. Boeing 737 Max 8 ihre Flotte weiter verstärkt. Flexjet ergänzt im Businesssegment ihre Flotte um drei moderne Gulfstream G700 mit Reichweiten bis zu 14.300 Kilometern, während Atlas Air seit Anfang September eine neue Frachtverbindung von Luxemburg nach Jinan in China mit einer Boeing 777F bedient.

Umbaufrachter und Aircraft-Zertifizierung: Entwicklungen bei Boeing 777

Im Segment der Frachter wird es spannend: World Star Aviation hat bei Israel Aerospace Industries (IAI) eine Boeing 777-300 ER zum Umbaufrachter (ERSF) bestellt, ein wichtiger Schritt im sogenannten Big Twin-Programm. Parallel hat Mammoth Freighters offiziell mit den Zertifizierungsflügen für ihren 777-200LRMF Umbau begonnen. Solche Investitionen in die Umrüstung großer Passagierflugzeuge auf Frachter zeigen, dass die Nachfrage nach robusten, langlebigen Frachtkapazitäten weiter hoch ist.

Technologie und Marktstimmung: Künstliche Intelligenz trifft auf Datenherausforderungen

Als Hoffnungsträger gelten zunehmend digitale Innovationen, doch beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Speditionsbranche trifft Optimismus auf harte Realität. Laut einer jüngsten Umfrage von Ontegos Cloud unter über 800 Fachleuten sind fast die Hälfte überzeugt, dass AI in den nächsten drei Jahren die Branche maßgeblich verändern wird. Gleichzeitig wird die mangelnde Datenqualität als wesentliche Hürde bei der Implementierung benannt, was die digitale Transformation erschwert.

Branchennachrichten im Kurzüberblick

  • Flughafen Hargeisa: Somaliland investiert 70 Millionen US-Dollar in die Modernisierung des Hauptstadtflughafens, was die regionale Infrastruktur stärken soll.
  • Air Albania: Die albanisch-türkische Fluggesellschaft steckt in der Krise, sieht sich neben Flugausfällen auch mit Klagen und finanziellen Problemen konfrontiert.
  • Volotea: Neue Verbindung ab 29. November von Straßburg in die südfranzösische Stadt Rodez erweitert das Streckennetz.
  • Air Canada: Ausbau des Regionalnetzes mit neuen Strecken ab Ottawa und Vancouver geplant, unter anderem mit Dash 8-400.
  • FedEx: Trotz gutem Quartalsergebnis erwartet FedEx für das kommende Geschäftsjahr einen Milliardendollarschaden durch Zölle und volatile Märkte.
  • Polen: Vor dem Hintergrund russischer Angriffe auf die Westukraine hat Polen erneut Jets zur Luftüberwachung gestartet.

Das war Ihr heutiges airfreightinsider Daily Briefing mit den wichtigsten Entwicklungen aus Luftfahrt und Luftfracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem täglichen Youtube-Video, in dem wir diese Themen und weitere Insights vertiefen.

Ihr
Chefredakteur airfreightinsider.com

Hinweise und Links:
Cyberangriff am BER | Turkish Airlines Expansion | AI in der Speditionsbranche

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *