Daily Briefing Luftfracht & Luftfahrt – Die wichtigsten Entwicklungen am 18. September 2025

Daily Briefing Luftfracht & Luftfahrt – 18. September 2025

Willkommen zum heutigen Überblick der wichtigsten Entwicklungen in der Luftfahrt- und Logistikbranche. Von großen Kooperationsverträgen über neue Strecken bis hin zu politischen und umweltbezogenen Weichenstellungen – hier erfahren Branchenprofis, was aktuell zählt.

Langfristige Partnerschaft zwischen China Airlines und Lufthansa Technik

China Airlines intensiviert die Zusammenarbeit mit Lufthansa Technik und unterzeichnete auf der MRO Asia-Pacific in Singapur einen 20-Jahres-Vertrag zur Komponentenversorgung ihrer Boeing-777-Langstreckenflotte. Diese Vereinbarung sichert eine langfristige Versorgungssicherheit und bestärkt die strategische Partnerschaft im Bereich Wartung und Instandhaltung.

Neue Flugverbindungen und Ausbau von Airlines-Netzwerken

Etihad Airways erweitert sein Streckennetz ab Juni 2026 um eine Direktverbindung von Abu Dhabi nach Damaskus, die mit einem Airbus A320 viermal wöchentlich bedient wird. Gleichzeitig plant Iraqi Airways eine Rückkehr nach Europa bis Anfang 2026 und arbeitet an den dafür notwendigen Zertifizierungen.

Corendon Airlines kündigt für den Sommer 2026 ein deutliches Wachstum an: Ab Deutschland soll die Kapazität um rund 20 Prozent, ab Österreich sogar um 30 Prozent steigen. Der Fokus liegt insbesondere auf beliebten Urlaubszielen.

Auch LEAV Aviation expandiert ihr Ferienflugangebot und startet neue Flüge ab Düsseldorf und Münster-Osnabrück, um attraktive Mittelmeer-Destinationen besser zu bedienen.

Flughäfen: Strukturänderungen und neue Services

Der Flughafen Stuttgart bündelt ab sofort den Vertrieb von Aviation- und Non-Aviation-Dienstleistungen unter einem neuen Geschäftsbereich. Diese Reorganisation soll den Kundenkontakt verbessern und die Serviceangebote effizienter steuern.

Bremen hat seinen Winterflugplan 2025/26 veröffentlicht; die Flüge sind seit kurzem buchbar. Parallel bietet der Flughafen Berlin-Brandenburg mit einer neuen Online-Plattform Mietwagenbuchungen weltweit direkt auf der BER-Webseite an, ein Service, der in Kooperation mit DiscoverCars.com entstanden ist.

Eine kuriose Anekdote liefert die italienische Inselgemeinde Pantelleria, die ihren Flughafen zu Ehren von Stardesigner Giorgio Armani umbenennen möchte – ein Zeichen der Wertschätzung und lokalen Verbundenheit.

Politik und Branchenregulierung

Vor der UN-Luftfahrtversammlung kommende Woche rückt das Thema Klimaschutz erneut in den Fokus: IATA-Chef Willie Walsh betont die zentrale Bedeutung eines globalen Emissionsabkommens für die Luftfahrt, auch wenn Skepsis gegenüber hausinternen Umweltzielen besteht. Die Gespräche werden auch politisch heikle Themen wie die Rolle Russlands in der Zivilluftfahrt aufgreifen.

Die brisanten Themen rund um Russlands Position in der internationalen Luftfahrt, wie MH17, GPS-Störungen und weitreichende Klagen, dominieren die Agenda der ICAO-Vollversammlung in Montreal, wie eine aktuelle Analyse unterstreicht.

Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder plant eine Strategie für die Deutsche Bahn, die kommende Woche vorgestellt werden soll – allerdings möglicherweise ohne unternehmensverbindlichen Regierungsbeschluss.

Technik und Sicherheit

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in einer neuen Studie signifikante Einsparpotenziale bei CO₂-Emissionen im Luftverkehr bis 2070 ermittelt. Selbst im konservativen Szenario könnten emissionsbezogene Reduktionen von rund 23 Prozent pro 100 Passagierkilometer erreichbar sein. Der Schlüssel liegt dabei in einer Kombination aus neuen Technologien und effizientem Flugbetrieb.

Am Flughafen Rhein-Main kam es am Mittwochmorgen zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall: Deutsche Eurofighter stiegen schnell zu einer Boeing 777 von Kuwait Airways auf, nachdem der Kontakt zum Verkehrsflugzeug getrennt war. Ein lauter Knall war auch für die Anwohner spürbar.

Weiterhin berichteten Lotsen von einer brenzligen Situation, als ein Airbus A320 Neo von Spirit Airlines dem Air Force One-Flugzeug auf ungewöhnlich geringe Distanz zu nahe kam – ein Vorfall, der offiziell untersucht wird.

Personalmangel und Arbeitskampf am Flughafen Schiphol

Die niederländische Gewerkschaft CNV hat die Teilnahme an der sozialen Dialogrunde für Sicherheitspersonal am Flughafen Schiphol beendet. Der Grund: zu wenige konkrete Ergebnisse und die Wahrnehmung, dass Gespräche oft nur symbolischen Charakter hätten. Der Arbeitskampf lässt die Sicherheitslage in Europas einem der wichtigsten Luftverkehrsknotenpunkte weiter angespannt erscheinen.

Außerdem im Überblick

  • Atlas Air startet eine neue Frachtverbindung zwischen Jinan (China), Luxemburg und Nottingham, was Jinan als wichtigen Cargo-Hub in Ostchina weiter stärkt.
  • Der Flughafen Bremen veröffentlicht seinen Winterflugplan für die Saison 2025/26 mit zahlreichen buchbaren Verbindungen.
  • Die Flughafen Niederrhein GmbH sucht derzeit einen Manager für EASA Compliance – ein Indiz für zunehmenden Regulierungsdruck auf Regionalflughäfen.
  • Auf kuriose Art ehrt Pantelleria den Stardesigner Giorgio Armani, indem der Flughafen seinen Namen erhalten soll.

Das war Ihr Daily Briefing für den 18. September 2025. Bleiben Sie dran – morgen mit weiteren Meldungen und vertiefenden Analysen für die Luftfracht- und Logistikbranche.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *