Luftfahrt im Wandel: Strategien, Streiks und Innovationen im Daily Briefing vom 17. September 2025

Daily Briefing – 17. September 2025

Willkommen zu Ihrem täglichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen der Luftfracht- und Luftfahrtbranche. Heute berichten wir unter anderem über strategische Investitionen, Expansionspläne bei Airlines, Arbeitskämpfe am Boden und Innovationen im Bereich Remote Tower.

Brasilien macht Nationalen Luftfahrtfonds dauerhaft

Der brasilianische Verkehrsminister Silvio Costa Filho hat angekündigt, dass der 2011 gegründete Nationale Luftfahrtfonds (Fnac) künftig dauerhaft Fluggesellschaften finanziell unterstützen wird. Dies ist ein wichtiger Schritt, um die brasilianische Luftfahrtindustrie langfristig stabiler und wettbewerbsfähiger zu machen.

Neue Partnerschaften und Streckenausweitungen

Die australische Qantas und Malaysia Airlines starten ab dem 26. Oktober eine Codeshare-Partnerschaft, die Direktflüge unter anderem von Adelaide, Brisbane und Melbourne einschließt. Gleichzeitig erweitert Austrian Airlines im Sommerflugplan 2026 ihr Langstreckenangebot auf der Wien-Boston-Route auf bis zu fünf Flüge pro Woche, bedient mit der Boeing 787-9. Auch Swiss legt in Boston nach und wird ab Ende November Flüge mit dem modernen Airbus A350 anbieten.

Im europäischen Nahverkehr gibt es eine Erweiterung des “AIRail”-Angebots von Austrian Airlines und der ÖBB. Ab dem 14. Dezember ist Klagenfurt als neue Destination im integrierten Zug-Flug-Angebot dabei – eine Folge der Inbetriebnahme der Koralmbahn.

Delta Air Lines bringt mit Maltas und Sardiniens Sommer 2026 neue Verbindungen ins europäische Netzwerk von New York JFK – die Ziele wurden durch eine Kunden- und Mitarbeiterbefragung ausgewählt.

Arbeitskampf bei KLM sorgt weiterhin für Unruhe

Das Bodenpersonal von KLM droht mit weiteren Streiks am 24. September und 1. Oktober – die Gewerkschaft FNV fordert höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen. Die letzten Streiks hatten bereits zu zahlreichen Flugausfällen geführt. Die anhaltenden Arbeitskämpfe belasten den Betrieb am Flughafen Amsterdam-Schiphol spürbar.

Innovationen bei Infrastruktur und nachhaltiger Luftfahrt

Der Flughafen Lübeck setzt auf Digitalisierung und baut ein Remote Tower Control Center, von dem künftig auch die regionalen Flughäfen Sylt und Heringsdorf ferngesteuert werden sollen – ein bedeutender Schritt für die Modernisierung der Luftraumkontrolle in Norddeutschland.

Aus den USA kommt eine nachhaltige Nachricht: Die Regionalfluggesellschaft SkyWest investiert als Erstkunde in Maeve Aerospace, einen niederländischen Entwickler eines emissionsarmen Regionaljets „Maeve Jet“. Diese Partnerschaft unterstreicht das wachsende Interesse an klimafreundlichen Flugzeugkonzepten.

In Dubai hat Emirates ein neues, großzügiges Trainingszentrum für Pilotinnen und Piloten eröffnet, das ausreichend Platz für sechs Full-Flight-Simulatoren bietet – zunächst für den Airbus A350, weitere Simulatoren folgen.

Sicherheit und Herausforderungen

Ein brisanter Zwischenfall ereignete sich über Korsika: Ein Airbus A320 Neo von Air Corsica musste wegen Funkstille im Tower und einer unbeleuchteten Landebahn fast eine Stunde lang kreisen. Der Vorfall wirft Fragen zur Luftraumsicherung und Arbeitsbelastung der Fluglotsen auf.

Politik und Standortentwicklung

Der Flughafenverband ADV hat bei einem Treffen mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) eine Standortoffensive für Deutschlands Luftverkehrsstandorte eingefordert. Im Fokus stehen fünf zentrale Punkte, um die Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Vergleich zu verbessern.

Am Flughafen Berlin Brandenburg (BER) plädiert Bürgermeister Wegner für flexiblere Regelungen beim strengen Nachtflugverbot, das vielfach zu unerwarteten Umleitungen und Nachteilen für Airlines führt.

Weitere Meldungen

  • Lufthansa übergibt den Herausgeber der “Miles & More”-Kreditkarte ab 1. Oktober an die Deutsche Bank. Die Umstellung erfolgt schrittweise bis Frühjahr 2026, Mastercard bleibt Partner.
  • Air Canada und die Flugbegleiter-Gewerkschaft CUPE beenden die Lohnmediation und steuern direkt auf eine Schiedsgerichtsbarkeit zu – ein weiterer Konfliktherd in der nordamerikanischen Luftfahrt.
  • Pilatus will mit einer neuen Komponentenfabrik in Carmona (Spanien) seine europäischen Produktionskapazitäten ausbauen.
  • Nach fünf Jahren in der Lagerung wird ein Airbus A380 wieder reaktiviert – von wem das Flugzeug künftig eingesetzt wird, bleibt bislang unklar.
  • Ein digitaler indischer Spediteur, hoch dotiert und unterstützt von Global Playern wie Tiger Global und Nippon Express, ist offenbar insolvent – ein weiteres Zeichen der hohen Volatilität im Logistik-Tech-Sektor Indien.

Das waren die wichtigsten News zum Start in den 17. September. Bleiben Sie dran für weitere Updates und Analysen rund um Logistik, Luftfahrt und Supply Chain.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *