Daily Briefing – 16. September 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
auch heute bieten wir Ihnen wieder einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen und Trends aus der Welt der Luftfracht und Luftfahrt.
Airfreight: Kurze Preisspitzen, aber insgesamt schwache Aussichten für Q4
Die jüngsten, nur kurz anhaltenden Preisspitzen im Luftfrachtmarkt sind inzwischen vorüber, die entscheidende Hochsaison fällt nach Einschätzung von Transport Intelligence (Ti) enttäuschend aus. Laut dem Q3 Air Freight Rate Tracker werden Fragmentierung und Unsicherheiten wohl weiter prägend für den Markt bleiben. Die Hoffnung auf eine starke, konjunkturelle Erholung im vierten Quartal schwinden spürbar.
Mehr dazu hier.
Branchen-News: Joint Venture USA-Mexiko beendet – KLM-Flugstreichungen wegen Streik
Die US-Regierung setzt das Ende der zehnjährigen gemeinsamen Zusammenarbeit von Delta Air Lines und Aeromexico zum 1. Januar 2026 durch. Das Joint Venture wurde wegen einer zu starken Marktposition aufgelöst, wie übereinstimmend berichtet wird.
Unterdessen muss KLM am Mittwoch rund 100 Flüge am Flughafen Amsterdam-Schiphol streichen, da die Bodencrew Streikmaßnahmen durchführt. Dieser Streik betrifft vor allem den Verkehr in einem der wichtigsten europäischen Drehkreuze.
Erfahren Sie mehr zu Delta/Aeromexico und KLM-Streik.
Luftfahrt: Flottenerweiterung und Unternehmenswechsel
Avion Express Brasil plant einen Ausbau seiner Flotte mit mehreren Airbus A320. Die junge Wet-Lease-Airline will damit ihr Angebot deutlich erweitern und sich im Markt stärker positionieren. Gleichzeitig übernimmt Ulrich Lindner Ende des Jahres den CEO-Posten bei Discover Airlines. Der bisherige Doppel-CEO Bernd Bauer wird sich künftig wieder ausschließlich auf die Schweizer Schwester Edelweiss konzentrieren.
Details zu Avion Express Brasil und Discover Airlines.
Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus
Beim ANVR-Kongress in Utrecht stand Nachhaltigkeit im Reisemarkt ganz oben auf der Agenda. Die Branche einigte sich darauf, dass der entscheidende Fortschritt vor allem bei klima-neutralem Fliegen zu erzielen ist – mit einer wichtigen Rolle für die Reisebranche, Verbraucher zu sensibilisieren und zu nachhaltigerem Verhalten zu motivieren.
Auch technologisch gibt es spannende Entwicklungen: Am Flughafen Lübeck entsteht ein Remote Tower Control Center, von dem aus künftig norddeutsche Flughäfen ferngesteuert werden. Moderne Kameratechnik wird hier dem menschlichen Auge überlegen sein – ein wichtiger Schritt angesichts des Fachkräftemangels im Kontrollturm-Personal.
Mehr zu diesen Themen lesen Sie hier (Reissektor & Nachhaltigkeit) und im ausführlichen Interview zum Remote Tower Lübeck.
Neuerungen im Passagierverkehr und Angebote
AZAL, die aserbaidschanische Fluggesellschaft, bietet bis Ende September bis zu 35 % Rabatt auf diverse Flüge – eine Aktion zum «Tourism Worker‘s Day». Die Flugtickets sind bereits in globalen Reservierungssystemen deutlich günstiger verfügbar.
Zudem erweitert Austrian Airlines ab 14. Dezember 2025 ihr Airail-Angebot auf Klagenfurt, dank der neuen Koralmbahn-Anbindung. Passagiere in Österreich profitieren so von nahtlosen Verbindungen zwischen Zug und Flug.
Der Schweizer Semi-Privatjet-Anbieter Travelcoup setzt im Winter verstärkt auf Palma de Mallorca und fliegt neu auch ab Düsseldorf.
Für Rückblicke auf den sommerlichen Passagierboom am Brussels Airport mit einem Plus von 3 % beim Aufkommen verweisen wir ebenfalls an dieser Stelle.
Mehr zu AZAL-Rabatten, den Airail-Klagenfurt, dem Travelcoup-Winterflugplan und Brussels Airport Sommer.
Auszeichnungen und besondere Flüge
Saudia wurde zum fünften Mal in Folge von der Airline Passenger Experience Association (APEX) mit dem Titel «World Class Airline» geehrt und erhielt zusätzlich die Auszeichnung «Best in Class Service – Guest». Ebenfalls sechs Mal in Folge mit fünf Sternen wurde Air Astana in der Kategorie «Major Airlines» ausgezeichnet – eine bemerkenswerte Konstanz bei der Servicequalität.
Und wer Lust auf eine ganz besondere Zeitreise hat: In Schwaben entsteht eine moderne Junkers A50, deren Design an die 1930er-Jahre erinnert – die perfekte Kombination aus Nostalgie und aktueller Sicherheitstechnologie.
Mehr dazu unter Saudia, Air Astana und Junkers A50.
Spannende Entwicklungen im Luftfrachtbereich und Herausforderungen
Die neuste Kooperation zwischen All Nippon Airways (ANA) und Air Incheon zielt auf gemeinsame Frachterflüge zwischen Japan und Südkorea ab. Durch das Codesharing werden Kapazitäten erweitert und Netze gestärkt, um dem steigenden Luftfrachtbedarf in der Region gerecht zu werden.
Parallel dazu sorgt die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (Ufo) für Unruhe: Die Tarifgespräche mit dem Lufthansa-Konzern wurden offiziell für gescheitert erklärt. Statt einer Gesamtlösung sollen künftig einzelne Airlines separat verhandeln, was den sozialen Frieden in der Branche weiter belastet.
Mehr zu ANA und Air Incheon sowie zu den Tarifverhandlungen Lufthansa/Ufo.
Spotlight: Logistik im Wandel – Kuehne + Nagel und DHL
Nach der jüngsten Entlassungsrunde in den USA steht Swiss Forwarder Kuehne + Nagel im Fokus vieler Fragen: Welche Strategie verfolgt das Unternehmen angesichts der Umstrukturierungen, und welche Auswirkungen hat das auf das globale Geschäft? Gleichzeitig sorgt die mögliche Mega-Merger-Plattform «SC+GF» bei DHL für Diskussionen unter Investoren – insbesondere angesichts der aktuell gedrückten Marktwerte im Logistiksektor.
Detaillierte Analysen finden Sie hier und hier.
Das war Ihr heutiges Briefing. Wir halten Sie auch morgen wieder mit den wichtigsten News und Insights rund um Luftfracht und Logistik auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße,
Ihr airfreightinsider.com-Team
