Daily Briefing – 12. September 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der Herbst bringt Bewegung in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche: Tarifkonflikte, technologische Innovationen und strategische Neuausrichtungen prägen das Bild. Wir fassen die wichtigsten Entwicklungen für Sie zusammen.
Tarifkonflikt bei Lufthansa und Lufthansa Cargo: Piloten stimmen über Streik ab
Die Piloten der Lufthansa und ihrer Frachttochter Lufthansa Cargo haben eine Urabstimmung zu einem möglichen Streik gestartet, die noch bis zum 30. September läuft. Hintergrund ist der festgefahrene Tarifkonflikt um die betriebliche Altersvorsorge nach sieben erfolglosen Verhandlungsrunden. Die Möglichkeit von Ausständen sorgt für Besorgnis in der Branche, da Lufthansa als zentrale Drehscheibe im Luftverkehr eine Schlüsselrolle spielt.
Lufthansa bündelt und stärkt Netzmanagement der Drehkreuz-Airlines
Parallel dazu treibt die Lufthansa Group die Integration ihrer vier Drehkreuz-Airlines – Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines und Brussels Airlines – weiter voran. Mit einem neu organisierten Netzmanagement, das ab Anfang 2026 greifen soll, will die Gruppe ihre Wettbewerbsposition gegenüber neuen Mitbewerbern und im globalen Markt stärken und Synergien effizienter nutzen. Zusätzlich gibt es Überlegungen, das derzeitige ITA-Airways-Engagement von 41 % auf bis zu 90 % auszubauen, um die Präsenz im südeuropäischen Markt zu erhöhen.
Flottenerneuerungen: Boeing 787-9 und Abschied von der Boeing 757
Lufthansa setzt verstärkt auf die Boeing 787-9 für das Winterflugprogramm 2025/26 und plant, mehrere Strecken ab Frankfurt und München mit dem modernen Langstreckenjet zu bedienen. Im gleichen Atemzug kündigt Condor den Abschied von der Boeing 757 nach 35 Jahren an: Am 5. November findet ein exklusiver Abschiedsflug von Frankfurt nach Wien statt, bevor die gesamte Flotte auf Airbus umgestellt wird.
Nachhaltigkeit und Innovation: Erste SAF-Produktion in Malaysia & autonome Flugzeugmanöver
Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die Auslieferung des ersten in Malaysia hergestellten und gemischten nachhaltigen Flugkraftstoffs (SAF) durch Petronas an Malaysia Airlines, der für Flüge nach Europa eingesetzt wird. Ebenfalls zukunftsweisend ist die gestartete Testphase des Projekts “AEM Speedport” am Flughafen Paderborn/Lippstadt. Hier wird erstmals erprobt, Flugzeuge autonom und emissionsfrei von der Parkposition zur Startbahn zu manövrieren – ein Projekt, das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert wird.
Elektrifizierung am Flughafen Frankfurt: Förderung für vollelektrische Flugzeugschlepper
In Frankfurt investiert Fraport weiter in die Elektrifizierung seines Fuhrparks. Das Land Hessen stellt 213.000 Euro zur Verfügung, um zwei vollelektrische Flugzeugschlepper für Großraumjets anzuschaffen. Die neuen Spezialfahrzeuge sollen ab Ende 2026 im Einsatz sein und die Emissionen am Boden deutlich reduzieren.
Qatar Airways Cargo und Cainiao verstärken e-Commerce-Kooperation
Im Bereich der Luftfracht baut Qatar Airways Cargo die Zusammenarbeit mit Cainiao aus, um den globalen grenzüberschreitenden e-Commerce-Verkehr zu beschleunigen. Diese strategische Partnerschaft unterstreicht die zunehmende Bedeutung des e-Commerce-Sektors für die Luftfracht und die notwendige Abstimmung zwischen Logistikdienstleistern weltweit.
Geopolitische Spannungen: Russische Drohnen im NATO-Luftraum
Die Luftfahrtbranche sollte die jüngsten sicherheitspolitischen Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Am 9. September drangen russische Drohnen in den polnischen Luftraum ein, was zu NATO-Konsultationen führte. Experten weisen darauf hin, dass sich hieraus auch neue Herausforderungen für das Luftrecht und den Flugbetrieb ergeben können.
Sonstiges aus der Branche
- AirAsia führt „aktive Gespräche“ mit COMAC über den Einsatz des chinesischen Mittelstreckenjets C919 – ein interessantes Zeichen für die weitere Internationalisierung der COMAC-Produkte.
- JetBlue kündigt eine ausgeweitete Transatlantikstrategie an und will sein Streckennetz über New York und Boston ausbauen, um den Wettbewerb auf der Nordatlantikroute zu intensivieren.
- Der Flughafen Stuttgart meldet über 1,6 Millionen Passagiere allein während der Sommerferien, wobei die beliebtesten Reiseziele Istanbul, Palma de Mallorca und Antalya waren.
- Am Amsterdamer Flughafen Schiphol eröffnete das niederländische Lifestyle- und Schmucklabel „My Jewellery“ eine neue Boutique – ein Beispiel dafür, wie der Airport seine Non-Aviation-Erlöse weiter diversifiziert.
Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden.
Herzliche Grüße,
Ihr Team von airfreightinsider.com