Daily Briefing – 11. September 2025
Willkommen zu unserem heutigen Überblick der wichtigsten Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftverkehrsbranche. Von neuen Flugrouten über spannende Innovationen im regionalen Luftverkehr bis hin zu Branchenherausforderungen – wir fassen für Sie die aktuellen Trends und News zusammen.
Airline-Expansionen und neue Flugrouten
Der Winter 2025/26 verspricht einen deutlichen Wachstumsschub bei mehreren Airlines. Iberia erweitert ihren Flugplan mit Fokus auf Nord- und Lateinamerika sowie Europa, darunter neue Langstrecken nach Orlando und Wintersportdestinationen.
Auch Air Canada startet eine zweite Transatlantik-Route nach Mallorca mit dem Airbus A321 XLR und knabbert damit am Passagieranteil der Lufthansa auf der viel gefragten Balearen-Verbindung. Gleichzeitig setzt JetBlue seinen Ausbau im Karibikmarkt fort und erhöht das Angebot für Aruba und Sint Maarten mit zusätzlichen Abflügen von Fort Lauderdale.
In Deutschland bringt das Start-up “FlyVini” frischen Wind in den Regionalflugverkehr: Mit einem KI-gesteuerten On-Demand-Luftverkehrsmodell wird eine Art Car-Pooling für die Luft realisiert, der kleinere Städte flexibel miteinander verbindet. Das Konzept befindet sich aktuell in der Pilotphase und dürfte die Definition regionaler Mobilität neu prägen.
Flotten- und Infrastruktur-Updates
Innerhalb der Lufthansa-Gruppe steht ein interessanter Flottenwechsel an: Austrian Airlines gibt fünf Airbus A320 Neo an die Schweizer Edelweiss ab, die damit ihre Kurzstreckenflotte bis 2028 auf 18 Maschinen ausbaut. Drei der übernommenen Jets ersetzen ältere Flugzeuge, zwei dienen dem Wachstum.
Auf der anderen Seite plant die russische Regionalairline Aurora, ihr Portfolio mit drei Ilyushin Il-114-300 weiter auszubauen, um ab 2027 die Modernisierung ihrer Flotte voranzutreiben — mit Fokus auf günstigere Leasingkonditionen.
Weiterhin investiert Westjet gemeinsam mit CAE in ein neues, hochmodernes Trainingszentrum in Calgary. Der 15-jährige Trainingsvertrag beinhaltet die Errichtung des Alberta Training Centre of Excellence und positioniert Westjet zukunftssicher im Bereich Skill- und Personalentwicklung.
Airport-News: Rekorde und nachhaltige Innovationen
Passagierzahlen erreichen in Europa weiterhin Höchstwerte: Der Flughafen Wien meldet mit 3,4 Millionen Reisenden im August den stärksten Monat in seiner Geschichte – ein Plus von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr. Auch der Flughafen Zürich setzt seinen Rekordkurs fort und blickt optimistisch auf das Jahr 2025.
Am Flughafen Schiphol in Amsterdam startet eine bemerkenswerte Testphase für wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zum Schleppen von Flugzeugen und zur Instandhaltung der Start- und Landebahnen. Dieser Schritt ist Teil der nachhaltigen Transformation, die in der Branche zunehmend an Fahrt gewinnt.
Branchenstrategien – Sicherheit, Digitalisierung und Herausforderungen
Die Airlines Europas setzen weiterhin auf Digitalisierung und neue Technologien, um insbesondere Geschäftsreisende zu binden. Während die USA als Geschäftsreiseziel stabil bleiben, reagieren US-Airlines mit Kapazitätsanpassungen. KI-gestützte Buchungssysteme und innovative Tools sind zentral, um wettbewerbsfähig zu bleiben, wie Georg Wesch in seiner Analyse beschreibt.
Ryanair-Chef Michael O’Leary warnt vor den langfristigen Belastungen durch den Ukraine-Krieg für alle europäischen Fluggesellschaften. Auch innerhalb der Airline gibt es personelle Veränderungen: Capt. Ray Conway wird ab Oktober neuer Sicherheitsdirektor bei Ryanair Holdings und tritt die Nachfolge von Mike O’Brien an.
Außerdem reagiert KLM mit einem neuen Modell für Flexibilität bei Buchungen: Mit der Option „Change & Fly“ können Kunden nun auch nicht-widerruflich gebuchte Basic- und Light-Tickets gegen Gebühr nachträglich anpassen – ein Schritt, der den Kundenerwartungen an mehr Flexibilität im volatilem Markt Rechnung trägt.
Weitere Meldungen
- Die Schweizer Fluggesellschaft Swiss verabschiedet sich von den bekannten Lindor-Kugeln in der Business- und Premium-Economy-Klasse und setzt künftig auf Pralinés eines Luzerner Herstellers.
- Ein landesweiter Streik in Zypern führt zu Flugausfällen von über 50 Verbindungen und betrifft rund 15.000 Passagiere – die Gewerkschaften fordern bessere Arbeitsbedingungen.
- Nach Rekordzahlen im vergangenen Jahr meldet die Hotellerie in Deutschland leichte Rückgänge: Im Juli 2025 wurden 1,2 % weniger Übernachtungen registriert.
Im Fokus bleibt damit auch weiterhin die Anpassung der Luftfahrtbranche an geopolitische Herausforderungen, technologische Innovationen und sich wandelnde Kundenbedürfnisse. Wir informieren Sie morgen wieder mit den aktuellsten Entwicklungen.
Ihr Team von airfreightinsider.com