Daily Briefing Luftfahrt & Logistik – 7. September 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen zu unserem täglichen Überblick mit den wichtigsten Entwicklungen und Trends aus der Luftfahrt- und Logistikbranche. Heute beschäftigen wir uns unter anderem mit Personal- und Streikthemen bei großen Airlines, Neuigkeiten zu Flugzeugverkäufen, prägenden Infrastrukturübungen sowie interessanten Marktverschiebungen im globalen Textilhandel.
Arbeitskampf und Verhandlungen: Lufthansa-Piloten drohen mit Streik – Air Canada Flugbegleiter lehnen Tarifvertrag ab
Der seit Wochen erwartete Pilot*innen-Streik bei Lufthansa rückt näher, die Pilotenvertreter wollen Druck machen. Die Airline zeigt sich aber gesprächsbereit – eine Einigung könnte noch bevorstehen. Parallel verweigerten die rund 10.000 Air Canada Flugbegleiter*innen die Annahme des kürzlich ausgehandelten Tarifvertrags, der Lohnerhöhungen und verbesserte Sozialleistungen vorsah. Trotz der Ablehnung gibt es jedoch aktuell keine Streikandrohungen, für die Mitarbeiterschaft steht offenbar weiterhin der Dialog im Vordergrund.
Insgesamt bleibt die Personalsituation bei Airlines äußerst volatil – von Arbeitskämpfen bis zu Einstellungsangeboten am Arbeitsmarkt, wie unser wöchentlicher Stellenmarkt zeigt: Aircraft Loading Supervisor, Tourismuskaufleute und Ingenieure werden dringend gesucht.
Flugzeugverkäufe und Unternehmensentwicklung: China Southern sucht Käufer für Dreamliner, Avatar Airlines verkauft Chefposten
China Southern Airlines stellt erneut ihre zehn Boeing 787-8 Dreamliner zum Verkauf, nachdem der Versuch Ende 2024 erfolglos blieb. Pandemiebedingte Nachwirkungen und veränderte Marktanforderungen haben die Nachfrage nach Langstreckenmaschinen geschwächt. Auch das Start-up Avatar Airlines sorgt weiter für Schlagzeilen: Der angebliche Verkauf der CEO-Position für 250.000 US-Dollar mit Beteiligungsmöglichkeiten an der Airline, die ausschließlich mit Boeing 747 Jumbo-Jets fliegen will, wirkt wie ein weiterer Versuch, hochfliegende Pläne zu finanzieren.
Infrastruktur & Sicherheit: Große Katastrophenübung am Flughafen Curaçao – Trainingsbedarf für mehr Flugsicherheit
Auf dem Flughafen Curaçao steht morgen eine großangelegte Katastrophenübung an, die ein Flugzeugunglück simuliert. Ziel ist es, Abläufe und die Zusammenarbeit aller Beteiligten im Fall eines Ernstfalls zu optimieren. Solche Übungen sind angesichts der steigenden Passagierzahlen und der Komplexität an Flughäfen wichtiger denn je.
Zudem fordert eine aktuelle Studie eine verbesserte Ausbildung von Pilotinnen und Piloten in der allgemeinen Luftfahrt, um die Unfallraten, die hier besonders hoch sind, zu senken. Höhere Standards und gezielte Trainings könnten Leben retten und das Image der Branche langfristig stärken.
Markttrends & Airlineservice: Southwest Airlines startet mit kostenlosem WLAN – Air Caraïbes erweitert Karibik-Netz
Die US-amerikanische Southwest Airlines bietet ab Oktober auf allen Flügen kostenloses WLAN über eine Partnerschaft mit T-Mobile an. Voraussetzung für die Nutzung ist eine kostenlose Anmeldung im Vielfliegerprogramm Rapid Rewards. Dieser Schritt dürfte den Druck auf andere preisbewusste Airlines erhöhen, ihr Bordangebot vergleichbar zu verbessern.
In der Karibik weitet Air Caraïbes ihr Streckennetz in der Dominikanischen Republik aus. Ab 15. Dezember gibt es erstmals Nonstopflüge von Paris-Orly nach Samaná, einem bisher weniger bedienten Urlaubsdomizil. Die Tourismus- und Frachtverbindungen innerhalb der Region bleiben damit weiter im Fokus vieler Airlines.
Politik & Regulierung: Portugal legt Rahmen für Tap-Privatisierung fest – Trump kippt Kompensationsregel für verspätete Flüge
Die portugiesische Regierung schuf mit den nun verabschiedeten Rahmenbedingungen klare Vorgaben für die Teilprivatisierung von TAP Air Portugal. Ein privater Investor kann sich künftig bis zu 44 % beteiligen, die Kontrolle durch den Staat bleibt aber gewahrt.
Aus den USA kommt die Nachricht, dass die Trump-Administration eine von Biden eingeführte Regelung zur pauschalen Entschädigung bei schweren Flugverspätungen zurücknimmt. Die Luftfahrtlobby hatte stark dagegen protestiert und sieht die Aufhebung als Entlastung für Airlines. Passagiere müssen sich daher auf strengere Bedingungen bei Flugstörungen einstellen.
Brancheninsights & Stories
- Historisches Flugzeug vor der Schrottpresse retten: Luftfahrtfans in Belgrad bemühen sich darum, eine legendäre Boeing 727 der ehemaligen JAT vor der Verschrottung zu bewahren und so ein Stück Luftfahrtgeschichte zu erhalten.
- Globaler Textilhandel: Indien, Bangladesch und Vietnam verändern die weltweiten Lieferketten und Produktionsstandorte. Für die Luftfracht ergeben sich hieraus neue Chancen und Herausforderungen, denn Warenströme verschieben sich zunehmend aus den traditionellen Märkten.
- Neue regionale Flugverbindungen: Der Luftfahrt-Podcast Gedankenflüge informiert über gleichzeitige Starts neuer Regional-Airlines und aktuelle Streikentwicklungen – sehr hörenswert für alle Profis mit Interesse an den Auswirkungen auf den europäischen Markt.
- Let und Thailand: Die tschechische Firma Let Aircraft Industries liefert zwei Turbolet L-410 NG für spezielle königliche Regenmachereinsätze und Agrarfliegerei – ein spannendes Beispiel für Nischenanwendungen in der Luftfahrt.
Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen Ihnen wie immer eine erfolgreiche Schicht und stets eine sichere Reise in der Luft- und Logistikwelt! Schauen Sie auch gerne in unser aktuelles YouTube-Video, um die Themen im kompakten Format zu entdecken.
Bleiben Sie informiert –
Ihr Redaktionsteam von airfreightinsider.com