Daily Briefing – 5. September 2025
Willkommen zu Ihrem heutigen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfracht- und Logistikbranche. Auch heute liefern wir Ihnen die neuesten Trends, strategischen Moves und regulatorischen Änderungen, die Ihre Arbeit und den Markt prägen.
Logistik und Airfreight: KI, Ausbau und Netzwerkstrategien
CH Robinson rückt als „globaler Vorreiter für AI-gesteuerte Supply-Chain-Lösungen“ erneut ins Rampenlicht. Im zweiten Quartal 2025 bekräftigte der Logistikriese aus Eden Prairie seine Rolle mit dem „Always-on Logistics Planner“, einem KI-gestützten Planungsinstrument, das die Effizienz der Transportketten weiter verbessert. Diese technische Aufrüstung zeigt, wie Künstliche Intelligenz zunehmend zum Standard im Frachtmanagement wird.
Unterdessen verfolgt Nippon Cargo Airlines (NCA) nach dem abgeschlossenen Merger mit All Nippon Airways (ANA) ehrgeizige Wachstumspläne für Südostasien. Die Fusion eröffnet NCA wichtige Marktchancen in einer Region mit dynamischem Wirtschaftswachstum und steigender Luftfrachtnachfrage.
Auch Project44 ändert seine Ausrichtung und fokussiert fortan auf integrierte Transportation-Management-Systeme (TMS) statt rein auf Sichtbarkeit. Dies unterstreicht die Erkenntnis: Tracking-Daten sind zwar wichtig, doch erst durch aktive Steuerung und Handeln wird echte Effizienz erreicht.
Im Bereich Flottenausbau investiert Emirates mit einem 350-Millionen-Dollar-Kredit der Emirates NBD in zwei neue Boeing 777-200LRF Frachtflugzeuge, um die Kapazitäten ihrer SkyCargo-Sparte zu stärken. Alaska Airlines reagiert mit einer strategischen Anpassung ihrer Boeing-787-Bestellungen: Einige Maschinen werden in das größere Modell 787-10 geändert, um besser auf stark frequentierte Strecken zu reagieren.
Neue Infrastruktur und Betriebseinschränkungen
FedEx hat am Flughafen Istanbul eine neue globale Luftfracht-Drehscheibe eröffnet. Die Anlage profitiert von der geostrategischen Lage der Metropole am Schnittpunkt von Europa und Asien und stärkt FedEx’ Position in der wachsenden MENAT-Region.
Im afrikanischen Raum verschiebt TAAG Angola den geplanten Wechsel der internationalen Flüge zum neuen Dr.-António-Agostinho-Neto-Flughafen in Luanda kurzfristig – ein logistisches Thema, das für internationale Fracht und Passagierverkehr relevant bleibt.
In Hamburg sorgt die geplante Pistensperrung vom 15. bis 26. September für wichtige Einschränkungen im Flugbetrieb. Die Wartungsarbeiten an der Start- und Landebahn 15/33 erfordern Umleitungen und spezielle Slot-Planungen für Airlines und Frachtanbieter.
Im Bereich Flughafeninfrastruktur sorgt Zürich für Schlagzeilen, da der Airport eine Revitalisierungsmaßnahme am Fluss Glatt stoppen musste. Ursache ist die Belastung mit umweltschädlichen Stoffen (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen), was ökologische Ersatzmaßnahmen nach sich zieht.
Regulatorische & Verbraucherschutz-Themen im Fokus
USA: Ab dem 30. September steigen die Gebühren für die Einreise beträchtlich, darunter die Kosten für das ESTA-System sowie Grenzübertritte auf dem Landweg. Diese Änderung trifft Reisende und hat auch Auswirkungen auf die Logistik, etwa im Bereich Mitarbeiterentsendung oder Geschäftsreisen.
Die US-Regierung unter Donald Trump hat zudem angekündigt, die Pläne seines Vorgängers Joe Biden zur Einführung einer Entschädigungspflicht der Airlines bei Flugausfällen und -verspätungen zu kippen. Die ursprünglich vorgesehene Regelung hätte Passagieren bis zu 775 US-Dollar bei selbstverschuldeten Verspätungen eingebracht. Verbraucherschützer blicken besorgt auf diese Rücknahme.
Airline- und Marktentwicklung
Im transatlantischen Passagierverkehr baut Air France in der zweiten Jahreshälfte 2025 das Codeshare mit der neuen SkyTeam-Mitglied SAS deutlich aus. Dies stärkt ihr gemeinsames Angebot auf US-Routen und optimiert die Netzwerkeffizienz.
Im US-Inlandsmarkt nutzen United Airlines und Frontier Airlines die erneute Insolvenz von Billigflieger Spirit, um ihr Streckennetz in dessen ehemaligen Kernmärkten zu erweitern – eine strategische Chance in einem umkämpften Low-Cost-Segment.
Für Diskussionen sorgt in Europa die Entscheidung der Zürcher Behörden, den Einsatz von Air-Baltic-Crews für Swiss-Flüge zu genehmigen. Gewerkschaften kritisieren dies scharf und warnen vor einem Präzedenzfall, der Lohndumping fördern könnte.
Sicherheit, IT und Zertifizierung
Die Federal Aviation Administration (FAA) in den USA plant eine Modernisierung und Beschleunigung der Zulassungsprozesse für Verkehrsflugzeuge. Bereits im Dezember sollen erste Vorschläge vorliegen. Diese Maßnahmen könnten u.a. die lange erwartete Zulassung der Boeing 737 Max 7 vorantreiben.
Im Bereich Cybersecurity setzt Qantas ein Zeichen: Nach einem Cyberangriff im Juli, bei dem Millionen Kundendaten kompromittiert wurden, kürzte die australische Airline die Boni ihres Topmanagements um 15 Prozent – ein klares Signal für Verantwortungsübernahme in der Führungsetage.
Marktsituation und Preisentwicklungen
In Großbritannien sorgt die mögliche Abschaffung der de-minimis-Grenze für Importwaren für Unruhe. Importeursverbände warnen vor Preissteigerungen, die Verbraucher spürbar treffen könnten – ein Effekt, der aus den USA bekannt ist und dort bereits die Handelspreise belastet.
Zum Abschluss noch ein Ausblick: Der globale Markt für Künstliche Intelligenz in der Luftfahrt soll bis 2032 auf über 132 Milliarden US-Dollar wachsen. Prof. Tilmann Gabriel betont in einem Gastbeitrag die revolutionären Chancen und Herausforderungen, die KI für Flugsicherung, Wartung und operative Abläufe mit sich bringt.
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden. Bleiben Sie dran für detaillierte Analysen und Experteninterviews – morgen wieder hier bei airfreightinsider.com.
Quellen: The Loadstar, aeroTELEGRAPH, airliners.de, STAT Times, Depositphotos