Daily Briefing – 4. September 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen aus der Luftfracht- und Luftfahrtbranche – von technischen Vorfällen über Marktentwicklungen bis hin zu spannenden Initiativen für mehr Nachhaltigkeit. Viel Vergnügen bei der Lektüre unseres Daily Briefings.
Technik und Sicherheit: Boeing 737-800 rollt bei starkem Regen über Bahn hinaus
Am Flughafen Münster/Osnabrück kam es zu einem ungewöhnlichen Vorfall: Eine Boeing 737-800 rollte bei der Landung über die reguläre Landebahn hinaus und beschädigte dabei Leuchtfeuer. Verantwortlich für das Ausrollen war starker Regen, wie die Flugsicherung mitteilte. Zum Glück gab es keine Verletzten, das Ereignis unterstreicht aber erneut die Anfälligkeit des Flugverkehrs bei widrigen Wetterbedingungen.
Auch die Flughafensicherheit steht vor neuen Herausforderungen. In Deutschland wächst der Druck auf Flughäfen, ihre Zutrittskontrollsysteme zu modernisieren. Noch immer basieren viele Systeme auf analogen Technologien. Ein dringend notwendiger Schritt, um sowohl Effizienz als auch Sicherheitsstandards zu erhöhen, wie Gastautor Achim Schmidt in airliners.de erläutert.
Air Cargo: Zuverlässigkeit leidet unter überlasteten Flughäfen und veralteter Infrastruktur
Die Luftfracht sieht sich weiterhin Problemen durch Staus und veraltete Einrichtungen an Flughäfen gegenüber. Laut neuesten Daten von Cargo IQ sank die durchschnittliche Pünktlichkeit der 22 größten Airlines im Juli deutlich – mit direkten Auswirkungen auf Frachtspediteure und Lieferketten. Die hohen Auslastungen führen zu Verzögerungen und beeinträchtigen die Zuverlässigkeit von Luftfrachtverkehren.
Parallel verlagert Singapore Airlines ihre Frachtabfertigung in Amsterdam. Nach über 50 Jahren endet das bislang bestehende Serviceabkommen mit dnata; ab dem 8. September übernimmt Swissport das Handling. Ein bemerkenswerter Strategiewechsel für den Flughafen Schiphol.
Markt und Flotten: Finnair plant Flottenmodernisierung – Airbus-Auslieferungen steigen
Finnair plant bis Jahresende eine Entscheidung über die Nachfolge ihrer europäischen Airbus-Schmalrumpfflugzeuge. Laut CEO Turkka Kuusisto ist die Erneuerung “sehr dringend”. Geplant sind Bestellungen für 25 bis 30 neue Maschinen, um die Flottenstruktur zu modernisieren und effizienter zu gestalten.
Airbus unterstreicht derweil seine Produktionskraft: Im August stiegen die Auslieferungen um 30 Prozent auf 61 Flugzeuge, insgesamt lieferte Airbus bisher 434 Maschinen in diesem Jahr aus. Um das Jahresziel jedoch zu erreichen, muss der Hersteller weiterhin das Tempo halten oder intensivieren.
Nachhaltigkeit und Innovation: Eurowings und Düsseldorf als Reallabor für nachhaltigen Flugkraftstoff
Ein spannendes Projekt nimmt am Flughafen Düsseldorf Formen an: Eurowings und das Start-up Greenlyte starten ein Reallabor für nachhaltigen Flugkraftstoff. Ziel ist es, die Produktion, Erprobung und Weiterentwicklung von nachhaltigen Kraftstoffen unter realen Bedingungen voranzutreiben. Dieses Projekt soll bis 2028 laufen und könnte wichtige Impulse für eine umweltfreundlichere Luftfahrt setzen.
Personen und Airlines: Protest bei KLM, Ryanair erweitert Handgepäckregel, Edelweiss blinder Passagier
Bei KLM droht nach einem „geheimen“ Tarifabkommen mit anderen Gewerkschaften weiter Ärger: Die Gewerkschaften CNV und FNV bereiten Streiks vor, kritisieren das Abkommen scharf und kündigen Arbeitskampfmaßnahmen an – ein Konflikt, der die Bodenabfertigung in den Niederlanden stark beeinträchtigen könnte.
Ryanair gibt ab dem heutigen 4. September ein größeres Handgepäckstück kostenlos frei. Passagiere dürfen nun ein Handgepäck mit den Maßen 40 x 30 x 20 cm mitnehmen – das ist eine leichte Ausweitung gegenüber den bisherigen Vorgaben und soll den Service verbessern.
Für Erheiterung sorgt die Meldung über einen blinden Passagier, der versucht hat, unerkannt in der Toilette eines Edelweiss-Airbus A320 von Zürich nach Gran Canaria zu reisen. Wie so oft ist die Toilette ein beliebtes Versteck, doch dieser Versuch wurde entdeckt und gestoppt.
Sonstige wichtige Meldungen:
- Trump will schnelle Entscheidung zu US-Zolltarifen: Das Weiße Haus hat den Obersten Gerichtshof gebeten, die Entscheidung zu beschleunigen und bereits vor dem 10. September über Trumps Berufung zur Tariffestlegung zu entscheiden.
- Singapore Airlines bringt First Class zurück nach Amsterdam: Ab Sommer 2026 wird die Boeing 777-300ER auf der Strecke Singapur-Amsterdam First-Class-Kabinen bieten und damit das Premiumangebot erweitern.
- US-Richter prüft Boeing-Vergleich: Vor dem US-Gericht steht noch eine Entscheidung über eine Einigung zwischen Boeing und der Justiz zu den tödlichen 737-Max-Abstürzen aus.
- Eurowings und Köln/Bonn starten neue Standortkampagne: Seit 1. September läuft die dritte gemeinsame Kampagne mit großflächiger Werbung für Urlaubsziele.
- Russland weist Vorwürfe der GPS-Störung zurück: Das Auswärtige Amt Russlands hat Berichte über gezielte GPS-Interferenzen bei EU-Kommissionspräsidentin von der Leyens Flugzeug kategorisch zurückgewiesen.
Damit verabschieden wir uns für heute aus unserem Daily Briefing. Wie immer freuen wir uns auf Ihr Feedback und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Arbeitstag!
Ihr airfreightinsider.com Team