Daily Briefing – Luftfahrt & Airfreight am 2. September 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der September startet mit vielfältigen Nachrichten aus der Luftfahrt- und Logistikbranche. Von Streckenerweiterungen über nachhaltige Antriebstechnologien bis hin zu personellen Herausforderungen und finanziellen Unsicherheiten im Frachtgeschäft – wir fassen Ihnen die wichtigsten Entwicklungen kompakt zusammen.
Air Baltic und KLM erweitern Streckennetze – Mehr Verbindungen nach Europa und Indien
Die lettische Air Baltic baut ihr Streckennetz für den Sommer 2026 mit sechs neuen Linien aus und nimmt drei weitere Ziele wieder auf. Unter anderem werden Tallinn mit Hamburg und Wien verbunden, zusätzlich erhöhen sich Kapazitäten auf zahlreichen bestehenden Routen. Parallel dazu kehrt KLM nach mehr als 16 Jahren mit einem regulären Flug nach Hyderabad zurück. Die niederländische Airline verbindet ab sofort Schiphol dreimal pro Woche non-stop mit der aufstrebenden IT-Metropole in Indien.
Flugzeugbestellungen und Flottenmodernisierung: Macquarie setzt auf Boeing 737 Max
Die Macquarie Group stockt ihre Flottenbestellung weiter auf: Zum zweiten Mal hat der australische Flugzeugfinanzierer 30 Boeing 737 Max 8 geordert. Details über den Kaufpreis wurden nicht veröffentlicht, jedoch ist dies ein deutliches Signal für das anhaltende Vertrauen in das Modell als Arbeitspferd der Kurz- und Mittelstrecke. Zudem kündigt Delta Air Lines an, ihre Boeing 737-Flotte mit effizienten Split-Scimitar-Winglets auszurüsten und damit den Treibstoffverbrauch weiter zu senken.
Nachhaltigkeit im Fokus: Fortschritte bei Brennstoffzellentechnologien und Partnerschaften
Umweltfreundliche Antriebe gewinnen weiter an Boden. Zeroavia hat erfolgreich das Brennstoffzellensystem „ZA600“ mit einem vollständigen Bodentest absolviert. Dieses System soll künftig Flugzeuge mit bis zu 20 Sitzen emissionsfrei antreiben. Zeitgleich meldet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Entwicklung von Brennstoffzellen und Elektromotoren mit über einem Megawatt Leistung, was den Weg zu leistungsstarken, nachhaltigen Antriebssystemen in der Luftfahrt ebnet. Der Flughafen Mönchengladbach setzt zudem auf nachhaltige Luftfahrttechnologien und hat die strategische Partnerschaft zur Entwicklung einer regionalen Innovationsdrehscheibe geschlossen.
Finanzielle und operative Herausforderungen bei Fracht- und Low-Cost-Carriern
Scan Global Logistics meldet trotz gestiegener Umsätze im ersten Halbjahr eine anhaltend volatile zweite Jahreshälfte und kündigt einschneidende Kostensenkungsmaßnahmen an – die hohe Nachfrageschwankung macht der Fracht- und Logistikbranche weiterhin zu schaffen. Ähnlich zeigt sich die Tendenz bei Branchenriesen FedEx und UPS, die verstärkt sparen und ihre Strukturen verschlanken, um sich für die Zukunft aufzustellen. Der Umgang mit unsicheren Marktbedingungen bleibt eine der wichtigsten Aufgaben branchenweit.
Bei den Airlines sorgt die US-Billigfluggesellschaft Spirit Airlines für Schlagzeilen: Der Streit mit der Leasinggesellschaft AerCap über ausstehende Zahlungen für geleaste und bestellte Maschinen spitzt sich zu und belastet die ohnehin angespannte Lage der Airline zusätzlich.
Personalmangel bremst Flugverkehr in Österreich
Die Fluglotsen-Gewerkschaft Vida fordert eine Ausbildungsoffensive und bessere Arbeitsbedingungen bei Austro Control. Grund ist ein erheblicher Personalmangel angesichts steigender Flugbewegungen, der die sichere und effiziente Steuerung des Luftraums gefährdet. Der Ruf nach mehr Personal und Investitionen in die Infrastruktur wird lauter.
Infrastruktur und Strategien: Ethiopian Airlines eröffnet neuen Flughafen, Diskussion um Schiphol
Ethiopian Airlines hat im Süden Äthiopiens den neuen Flughafen Yabello freigegeben – eine Investition von über einer Milliarde Birr für die bessere Anbindung der Region. Der Flughafen ist ein Schritt zur Stärkung der wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort.
Unterdessen fordert die niederländische Partei SGP im Kampf gegen Klimawandel und Emissionen einerseits einen Erhalt der Hubfunktion des Flughafens Schiphol, andererseits ein ernsthaftes Nachdenken über die Verlagerung des Airports in die Nordsee. Dies könnte langfristig eine revolutionäre Lösung für den wachsenden Flugverkehr und Umweltbelastungen bieten.
Weitere Highlights
- Airbus A320 von Edelweiss musste den Start in Zürich aufgrund von Triebwerkswarnungen abbrechen – Sicherheit hatte oberste Priorität.
- Iberia testet im Oktober einmalig ihren A321 XLR auf den Strecken nach Düsseldorf und Prag.
- Korean Air präsentiert mit Swissport einen neuen Partner für Cargo-Betrieb am JFK Airport in New York – eine fünfjährige Kooperation zur Modernisierung der Kapazitäten.
- Condor-CEO Peter Gerber fordert von der deutschen Bundesregierung die schnelle Senkung der Luftverkehrsteuer, um Wettbewerbsnachteile für deutsche Fluggesellschaften zu verhindern.
- Emirates investiert trotz Lieferverzögerungen rund fünf Milliarden US-Dollar in die Modernisierung ihrer Flotte. Im Interview erklärt Elisabeth Zauner, Country Managerin von Emirates in Österreich, die aktuelle Herausforderung und Wien als wichtigen Knotenpunkt.
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start in den Monat!
Ihr airfreightinsider.com Team