Spätsommer 2025: Branchennews und Trends in Luftfracht, Airlines und Logistik im Überblick

Daily Briefing – 29. August 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

der Spätsommer bringt interessante Entwicklungen in der Luft- und Logistikbranche – von aktueller Zuverlässigkeit im See- und Luftfrachtgeschäft über Neuigkeiten bei Airlines bis hin zu bemerkenswerten Flottenentscheidungen. Hier unser täglicher Überblick.

Airfreight verliert an Attraktivität – bessere Zuverlässigkeit der Seefracht

Die verbesserte Verlässlichkeit der Ozean-Frachter sorgt dafür, dass Luftfracht für viele Kunden an Attraktivität verliert. So kommentiert ein auf China spezialisierter Spediteur aus Shanghai die derzeit „generell flache“ Entwicklung im Bereich Airfreight. Besonders das Ende der de minimis-Ausnahmen für Einfuhren in die USA belastet den Markt nicht mehr so stark, da der Großteil der Probleme bereits durch das Auslaufen der Ausnahmen für China abgefedert wurden.

Gleichzeitig bleibt der E-Commerce als bedeutender Treiber bestehen – doch der Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern intensiviert sich, wobei Containerfähren und Seefracht dank besserer Planbarkeit zunehmend punkten.

Kuehne+Nagel greift Schenker an – interne Maßnahmen im Fokus

Mit Blick auf den sich verschärfenden Wettbewerb bereitet sich Kuehne+Nagel auf eine offensive Marktstrategie vor, wie jüngste Personaländerungen und neue Vertriebsinitiativen zeigen. Die „neue Sales-Queen“ des Unternehmens feilt bereits an einem klaren Schlachtplan, um Marktanteile insbesondere von Wettbewerbern wie DB Schenker zu gewinnen. Das Timing ist strategisch passend, da die T&L-Branche gerade jetzt ihre Ausrichtung und Budgets für das kommende Jahr plant.

Flotten- und Routennews: Ryanair expandiert in Linz, LOT zeigt Airbus A220, Luxair setzt auf Embraer E2

  • Ryanair nimmt den Winterflugplan 2025/2026 mit neuen Verbindungen von London und Alicante nach Linz in den Fokus. Dabei werden zweimal wöchentlich Flüge angeboten – eine Rückkehr zu Strecken, die bereits in der Vorsaison bedient wurden.
  • Die polnische LOT gibt einen ersten Einblick in die Innenausstattung ihrer neuen Airbus A220, welche ab 2027 zum Einsatz kommen werden. Die Kabine wird mit denselben Sitzen ausgestattet sein wie die Boeing 737 MAX-Flotte.
  • Luxair präsentiert ihre erste Embraer E195-E2 mit markantem Branding. Nach der Bestellung von vier Exemplaren im Herbst 2023 untermauert Luxair damit ihre Flottenerneuerung und Positionierung im Regionalverkehr.

Brussels Airlines wächst mit neuen Airbus A320 Neo

Bis spätestens Sommer 2026 wird Brussels Airlines ihre Flotte um drei weitere Airbus A320 Neo erweitern. Die neuen Jets ersetzen ältere A319-Modelle und sorgen sowohl für Kapazitätserweiterungen als auch für mehr Effizienz im Flugbetrieb.

Arbeitsplatzsorgen und Digitalisierung: Austrian Airlines und Swissport in Gesprächen

Im Rahmen der Lufthansa-Umstrukturierung warnen Gewerkschaften vor einem möglichen Stellenabbau bei Austrian Airlines in Wien. Die Vida fordert dabei klare und verbindliche Zusagen für den Standort.

Unterdessen plant Swissport, an den australischen Flughäfen Sydney und Melbourne Fahrzeuge mit Kamera- und Mikrofonaufnahmen auszustatten – offenbar auch, um Gespräche des Bodenpersonals aufzuzeichnen. Dies sorgt für Kritik von Seiten der Gewerkschaften, die in der Maßnahme eine „Big Brother“-Überwachung sehen.

Neues bei US-Airlines und Flugverkehr – Funkprobleme legen Newark lahm

Am Flughafen Newark kam es erneut zu erheblichen Flugstörungen: Wegen eines technischen Defekts und temporärem Ausfall der Funkfrequenzen fielen am Donnerstag Vormittag An- und Abflüge für rund eine Stunde komplett aus. Die FAA reagierte mit Kapazitätssenkungen, was Verspätungen von mehr als zwei Stunden nach sich zog. Ähnliche Probleme hatte es bereits im Frühjahr gegeben.

In der US-Airline-Branche verhandelt Spirit Airlines nach Berichten mit Frontier über die Zukunft der Unternehmensstrategie – mögliche Insolvenzgespräche sind ein Thema. Ein Treffen der CEOs soll dabei die Weichen stellen.

Neuer langfristiger Auftrag für Atlas Air und DSV

Atlas Air wird künftig im Rahmen eines langfristigen Vertrages eine Boeing 777F exklusiv für den globalen Spediteur DSV betreiben. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung dedizierter Kapazitäten im Luftfrachtgeschäft und den Fokus auf langfristige Partnerschaften.

Weitere Branchenupdates auf einen Blick:

  • Westjet und Copa Airlines schließen eine Interline-Partnerschaft, die Passagieren den Zugang zu 37 Zielen in Mittel- und Südamerika über Panama erleichtert.
  • Ryanair startet mit der neuen Plattform „Travel Agent Direct“ eine Kampagne, um ältere Kundengruppen verstärkt über Reisebüros zu erreichen. Pauschalreisen und Charterangebote bleiben davon ausgenommen.
  • Das indische Start-up Alhindair setzt auf Navigationslösungen von Lufthansa Systems („Lido Route Manual“) zur Optimierung seiner Flottensteuerung.
  • NS warnt vor noch stärkerer Zugauslastung nach dem Ende der Sommerferien, insbesondere während der morgendlichen und abendlichen Stoßzeiten – Pendler müssen mit weniger Sitzplätzen rechnen.
  • Thai Airways befürchtet wegen Flottenengpässen eine mögliche Aussetzung ihres Europa-Expansionplans.
  • Joost Meijs verlässt Maastricht Aachen Airport als CEO und wechselt zur niederländischen Flugsicherung LVNL.
  • In der niederländischen Luftfahrt zeigen Airlines wie KLM, Transavia, TUI und Corendon im Sommer 2025 deutlich weniger langanhaltende Flugverspätungen als im Vorjahr.

Das war’s für heute – bleiben Sie mit uns am Puls der globalen Luftfracht- und Logistikbranche!

Ihr airfreightinsider.com-Team

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *