Daily Briefing 26. August 2025 – Aktuelle Impulse aus der Luftfrachtbranche
Liebe Leserinnen und Leser,
der August neigt sich dem Ende zu, und mit ihm erreichen uns neue Impulse und Entwicklungen aus der Luftfrachtbranche. Heute bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Themen – von großen Flottenentwicklungen über innovative Digitalservices bis hin zu politischen Weichenstellungen und spannenden Infrastrukturprojekten.
Neue Großfrachter und Flottenbewegungen
AIR ONE International Holdings hat offiziell die erste Boeing 777F in Empfang genommen – ein signifikanter Schritt für die globale Expansion der Airline. Das Flugzeug wurde bei Boeing in Everett, Washington, übergeben und ist der erste von zwei bestellten 777F für AeroTransCargo FZE. Diese Einführung unterstreicht den Trend zu größeren, effizienteren Frachtermaschinen in der Luftfracht.
Zudem hat Boeing die sechsjährige Zwischenlagerung seiner 737 Max Modelle am Standort Moses Lake beendet. Mitte August wurde das letzte der rund 450 dort eingelagerten Flugzeuge ausgeliefert. Die Auslieferung symbolisiert nicht nur das Ende einer langen Pause, sondern bringt neue Dynamik in den Markt für Mittelstreckenmaschinen.
Wachstum und neue Verbindungen in der Flugfracht
Cathay Cargo verzeichnet im Juli 2025 ein Volumenwachstum von 11 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Getrieben wird diese Entwicklung insbesondere durch die steigende Nachfrage in Asien. Die verfügbare Frachtkapazität (AFTKs) erhöhte sich dabei ebenfalls zweistellig auf über 1,29 Millionen Kilometer-Tonnen, wie auf Stat Times berichtet wird.
Auf der Passagierseite kündigt Eurowings eine neue Winterverbindung von Stuttgart nach Amman an. Ab 27. Oktober wird zunächst wöchentlich geflogen, mit einer Aufstockung auf zwei Flüge pro Woche in der Wintersaison ab Dezember. Dies ist ein Zeichen für die wachsende Nachfrage im Nahostmarkt.
Digitalisierung und Serviceverbesserungen
Lufthansa Cargo setzt seine Digitaloffensive fort: Die Frachtsparte der Deutschen Lufthansa hat ihre Onlineplattform überarbeitet. Mit einer neuen Bedienoberfläche ist die Buchungszeit laut eigener Angabe halbiert worden – vom Einstieg bis zur Sendungsverfolgung sollen Kunden jetzt schneller, einfacher und transparenter zum Ziel kommen. Dieses Upgrade unterstützt vor allem Spediteure in hochdynamischen Märkten.
Zudem hat die Deutsche Flugsicherung (DFS) angekündigt, ihr Backup-System am Standort München auf eine Cloud-Plattform umzustellen. Die technische Umsetzung erfolgt mit Partner Frequentis. Durch die Modernisierung soll die Ausfallsicherheit im Münchner Luftraum weiter erhöht werden.
Politische und unternehmerische Herausforderungen
Die britische Frachtbranche atmet auf: Nach dem jüngsten UK-EU-Sondergipfel wurde die Einführung zusätzlicher Grenzkontrollen für EU-Waren vorerst ausgesetzt. Die British International Freight Association (BIFA) begrüßt die Entscheidung, da weitere Verhandlungen zu den sanitären und phytosanitären Maßnahmen fortgesetzt werden können.
In Deutschland sorgt der Global Player DSV für Aufsehen: Steigende Tarifkosten, eine schwächelnde Hauptsaison und verschärfte Margendrucksituationen im Speditionsgeschäft zwingen das Unternehmen zum Umdenken – intern wird bereits von „das Beil wird geschärft“ gesprochen, um auf die Herausforderungen durch seine gewachsene Belegschaft und das volatile Marktumfeld zu reagieren.
Im russischen Markt deutet sich eine potenzielle Verstaatlichung des Frachtspezialisten Volga-Dnepr an. Der Firmengründer kündigte eine Entscheidungsfindung noch vor Jahresende an – ein Schritt, der die Branche in Osteuropa nachhaltig beeinflussen könnte.
Umwelt, Innovation und Trends
Swiss und Nachhaltigkeit: Die Schweizer Airline kooperiert mit dem Start-up Neustark, das CO2 aus Biogasanlagen dauerhaft in Beton speichert. Ein Schritt, der Wege aufzeigt, Emissionen in der Bauwirtschaft zu reduzieren und gleichzeitig eine nachhaltige Abfallverwertung voranzutreiben.
Der politische Verein Volt plädiert für ein Verbot von Kurzstreckenflügen innerhalb von 650 Kilometern, was zentrale Routen in Europa wie London, Frankfurt oder Paris betreffen würde. Diese Forderung unterstreicht den wachsenden öffentlichen Druck, den Luftverkehr klimafreundlicher zu gestalten.
Zum Thema Automatisierung warnt ein Gastkommentar auf Airliners.de, viele Robotik-Lösungen im Bereich Luftfracht seien eher automatisiert als tatsächlich autonom. Unternehmen investieren teilweise hohe Summen in Tests, ohne klare Definitionen ihrer Autonomieziele. Ein kritischer Blick, der zum Hinterfragen einlädt.
Infrastruktur und Service am Boden
Der Flughafen Chicago O’Hare setzt bei der Modernisierung auf neue Freizeit- und Serviceangebote, die den Airport noch attraktiver machen sollen: Minigolf, Driving Range, verbesserte Lounges und Ruhebereiche sind Teil der geplanten Umstrukturierungen – eine strategische Stärkung des Standortes als Super-Airport in den USA.
Ausblick & Kurioses
Happy Birthday: EasyJet feiert 20 Jahre in Hamburg und kürzlich die 11-millionste Passagierin am dortigen Standort. Die Billigairline etabliert sich damit beständig als bedeutender Player am norddeutschen Markt.
Und schließlich ein Blick auf die Retro-Ikone: Die Lockheed L-1649A Super Star von Lufthansa bekommt ein Facelifting. Nach dem Rumpf sind nun auch die Tragflächen in Frankfurt eingetroffen, die Restauration schreitet voran und sorgt für ein Stück Luftfahrtgeschichte zum Anfassen.
Ihr Video-Update heute
In unserem heutigen YouTube-Video beleuchten wir die Flottenerweiterungen bei AIR ONE und Boeing sowie die digitale Revolution bei Lufthansa Cargo – wie diese Entwicklungen die Luftfrachtbranche verändern und welche Chancen sich daraus für Spediteure und Fluggesellschaften ergeben.
Bleiben Sie dran, bleiben Sie informiert – bis morgen!
Ihr Team von airfreightinsider.com