Luftfahrt im Umbruch: Arbeitskämpfe, Expansionen und grüne Innovationen im Daily Briefing 22. August 2025

Daily Briefing – 22. August 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

die Luftfracht- und Luftverkehrsbranche bewegt sich dieser Tage in einem komplexen Spannungsfeld aus politischen Veränderungen, Arbeitskampfmaßnahmen und Innovationen, gepaart mit strategischen Neuausrichtungen in diversen Airlines und Flughäfen. In unserem heutigen Daily Briefing fassen wir die wichtigsten Entwicklungen für Sie zusammen.

Arbeitskonflikte und Standortschließungen am Flughafen Zürich

Am Flughafen Zürich sorgt die Situation rund um den Bodendienstleister Airline Assistance Switzerland (AAS) für Unruhe: Die Mitarbeitenden werfen der Unternehmensführung Intransparenz vor, da die Schließung des Standorts offenbar schon länger beschlossen und nur wenig kommuniziert wurde. Parallel dazu haben Beschäftigte von AAS einen Streik angekündigt, der den Flugbetrieb am größten Schweizer Flughafen bereits teilweise lahmgelegt hat. Insgesamt betroffen sind 35 Flugverbindungen verschiedener Airlines. Die Kombination aus Standortstreichung und Arbeitskampf verunsichert viele Beteiligte am Standort Zürich, wie auf AeroTelegraph und Airliners.de berichtet wird.

Fluggesellschaften erweitern international und regional

Deutlich mehr Bewegung gibt es hingegen in Sachen Flugplanung und Netzwerkentwicklung: Die Winterflugpläne zeigen einen interessanten Fokus auf Belly-Hold-Kapazitäten, mit Airlines, die opportunistisch neue Märkte ins Visier nehmen – trotz eines zuletzt leicht rückläufigen globalen Luftfrachttonnagevolumens, wie The Loadstar ausführt.

Die Etihad Airways erwägt mit Blick auf Deutschland speziell Flüge nach Hamburg. CEO Antonoaldo Neves lobt die Airbus A321LR als geeignet für diese Mission, bedingt durch ein bestehendes Verkehrsabkommen. Außerdem plant British Airways eine Kapazitätserweiterung seiner Langstrecken im Sommer 2026 mit Fokus auf Asien, Nordamerika und den Nahen Osten.

In Nordamerika gibt es zudem Signale von Southwest Airlines, die über eine größere Expansion ihres interkontinentalen Netzwerks verhandeln, während mexikanische Behörden US-Airlines zuvor entzogene Slots am Flughafen Mexiko-Stadt zurückgegeben haben.

Weitere Updates:

  • KLM nimmt ab dem 28. September den Flugbetrieb nach Tel Aviv wieder auf, nachdem die Flüge im Juni aufgrund der Sicherheitslage im Nahen Osten eingestellt wurden.
  • Sun Express baut ihre Herbstkapazitäten im DACH-Raum mit stärkerer Ausrichtung auf türkische Küstenziele aus und reagiert so auf die gestiegene Nachfrage außerhalb der Hauptsaison.
  • Avion Express Brasil, ACMI-Tochter mit Sitz in Brasilien, startet ihren Charterflugbetrieb und konzentriert sich zunächst auf Flüge in Südamerika.

Flotten-Highlights und Technologieinnovationen

Korean Air setzt die großen Jumbo-Jets Airbus A380 und Boeing 747-8 wieder auf der Strecke nach Frankfurt ein, was bei Passagieren und Luftfrachtkunden gleichermaßen für Aufmerksamkeit sorgt.

Innovation im Flughafenbetrieb kommt aus NRW: Der Flughafen Paderborn/Lippstadt hat erfolgreich eine automatisierte Fluggastbrücke getestet. Dieses Projekt, gefördert vom Bundesland NRW, automatisiert den Andockvorgang für Verkehrsflugzeuge wie den Airbus A320 und die Boeing 737 und verspricht eine effizientere Bodenabfertigung.

Rechtliche Auseinandersetzungen und Partnerschaften

Im deutschen Luftverkehr bleiben die Schlaglichter auf den Rechtsstreit zwischen Condor und Lufthansa. Nach einer juristischen Niederlage prüft Condor die Einlegung von Rechtsmitteln und signalisiert, dass der Konflikt um Zubringerflugrechte keineswegs beendet sei. Der Condor-Chef Peter Gerber zeigt sich kämpferisch, was weitere Eskalationen erwarten lässt.

Strategisch interessant ist auch die Nachricht aus Mauritius: Die Regierung sucht nach einem starken Partner für ihre Nationalairline Air Mauritius und favorisiert Qatar Airways als Partner. Die Golf-Airline könnte nicht nur finanziellen Rückhalt bieten, sondern auch technischen Support und Know-how, berichtet AeroTelegraph.

Nachhaltigkeit in der Luftfahrt: Finnair setzt auf synthetischen Treibstoff

Ein zukunftsweisendes Projekt läuft in Finnland an: Finnair arbeitet zusammen mit dem Tech-Unternehmen Liquid Sun sowie ABB, Fortum und Finavia daran, nachhaltigen synthetischen Flugtreibstoff (eSAF) in Finnland zu produzieren. Das Ziel ist der Aufbau einer komplett funktionierenden Wertschöpfungskette für synthetische Kraftstoffe – ein wichtiger Schritt in Richtung klimaschonender Luftfahrt.

Kurzes & Knapp

  • Garuda Indonesia feiert zum 80-jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit Indonesiens eine Sonderlackierung auf einer Boeing 737-800.
  • Ein Jet2-Flug von Manchester nach Larnaca musste in Köln/Bonn notlanden, da eine Passagierin gewalttätig wurde und Crew sowie Mitreisende attackierte.
  • Der Verkehrsjournalist Thomas Rietig stellt humorvoll die Frage, warum Inlandsflüge weiter schwach nachgefragt werden und ob temporärer Schienenersatzverkehr eine Option wäre.

Mit diesen Themen verabschieden wir uns für heute. Wie gewohnt halten wir Sie auch morgen am Puls der Luftfracht- und Luftverkehrswelt. Bleiben Sie gesund und erfolgreich!

Ihr Team von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *