Luftfracht und Luftverkehr im August 2025: Großaufträge, Nachhaltigkeit und neue Herausforderungen im Überblick

Daily Briefing 21. August 2025 – Luftfracht & Luftverkehr im Überblick

Liebe Leserinnen und Leser,

heute bieten wir Ihnen einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche. Von strategischen Großaufträgen über Nachhaltigkeitsinitiativen bis hin zu Infrastrukturprojekten – die Branche zeigt sich dynamisch und herausfordernd zugleich.

Großauftrag von Boeing in Verhandlung – China im Fokus

Boeing verhandelt derzeit mit China über eine potenzielle Großbestellung von bis zu 500 Flugzeugen. Diese Gespräche erfolgen vor dem Hintergrund aktueller handelspolitischer Entspannungsbemühungen zwischen den USA und China, die auch für die Luftfahrtindustrie weitreichende Folgen haben könnten.

USA und EU konkretisieren Handelsabkommen mit Zollerleichterungen für Luftfahrt

Im August konkretisierten die USA und die Europäische Union ihr Ende Juli vereinbartes Handelsrahmenabkommen. Ab September gelten für Flugzeuge und Flugzeugteile nur noch reduzierte Zölle gemäß der Meistbegünstigungsklausel – ein willkommenes Signal für Hersteller und Zulieferer im Luftfahrtsektor, das potenziell Lieferketten entlasten kann.

Weitere Flottenerweiterung und Kooperationen bei europäischen Fluggesellschaften

China Airlines erhielt zwei zusätzliche Airbus A321 Neo im Langzeitleasing von Air Lease. Insgesamt sind nun acht dieser Mittelstreckenjets Teil der taiwanesischen Flotte – ein Zeichen für stetiges Wachstum und Modernisierung.

Auch Lufthansa Cargo baut ihr Netzwerk für die Wintersaison aus: Mit mehr Kapazität und neuen Zielen will man den steigenden Anforderungen im Luftfrachtbereich begegnen. Parallel prüfen Lufthansa und Fashion-Riese Shein eine Zusammenarbeit für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF), um ihre E-Commerce-Verkehre zwischen Asien und Europa langfristig klimafreundlicher zu gestalten – ein wichtiger Schritt gerade im Blick auf Nachhaltigkeit und CO2-Reduktion.

Innovationen bei nachhaltigen Kraftstoffen: Pilotprojekt mit biogenen CO2-Emissionen

Das finnische Start-up Liquid Sun startet ein Pilotprojekt zur Herstellung von SAF aus industriellen Abgasen. Diese innovative Technologie könnte in Zukunft eine wichtige Rolle bei der dekarbonisierten Luftfahrt spielen und unterstützt die Branche auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Infrastruktur-Ausbau und operative Herausforderungen

Der Flughafen Zürich hat grünes Licht für einen neuen Kontrollturm erhalten. Die bestehende Anlage ist nach 40 Jahren Betrieb technisch veraltet, sodass der Neubau eine wichtige Weichenstellung für die Kapazitäts- und Sicherheitsentwicklung am Schweizer Drehkreuz darstellt.

In den Niederlanden steht für den Flughafen Schiphol eine wichtige Entscheidung an: In zwei Wochen entscheidet die Raad van State über die Wiedererteilung der Naturgenehmigung – ein zentraler Faktor für den Fortbestand künftiger Betriebstätigkeiten, während ein laufendes Berufungsverfahren die Ungewissheit erhöht.

Arbeitskampf und Restrukturierungen in der Luftfracht

Die Piloten-Gewerkschaft AVV hat für KLM Cargo potenzielle Streiks angekündigt – offenbar wird die angekündigte Flottenverkleinerung von vier auf drei Frachtflugzeuge mit Sorge gesehen, da sie Einbußen für die Beschäftigten bedeutet. Die Lage bleibt angespannt, besonders vor dem Hintergrund von Restrukturierungen im Bereich Luftfracht.

Gleichzeitig droht Airbus in Großbritannien im September mit zehntägigen Streiks, sollten die Lohnvorstellungen nicht erfüllt werden. Dies könnte auch Auswirkungen auf die gesamte Produktion und damit die Lieferketten der europäischen Luftfahrtindustrie haben.

Marktveränderungen und weitere Neuigkeiten

  • Wheels Up verkauft drei Tochterunternehmen, um sich auf das Kerngeschäft zu fokussieren. Die Transaktion umfasst Baines Simmons, Kenyon International Emergency Services und Redline Assured Security – für ca. 20 Millionen US-Dollar.
  • Sundair hat mit Charterflügen zwischen Berlin und Triest eine neue Verbindung aufgenommen – ein kleiner aber feiner Ausbau des Streckennetzes insbesondere für den Ferienflugverkehr.
  • Austrian Airlines überprüft die Wirtschaftlichkeit der Linie Linz-Frankfurt und zieht eine mögliche Streichung in Betracht, da ohne staatliche Förderung keine Rentabilität gegeben ist.
  • Air Canada erweitert das Codeshare-Abkommen mit Austrian Airlines um zusätzliche Strecken von Wien nach Belgrad, Bukarest und Pristina.
  • Für Berlin zeichnet sich eine Trendwende im Tourismus ab: Die Hauptstadt wird alternativ zu überfüllten Mittelmeerregionen als Reiseziel ohne Massentourismus beworben.

Sicherheitshinweis: Technische Probleme bei Delta Airlines

Bei einem Boeing 737-800 Flug von Delta Airlines (Orlando – Austin) lösten sich Teile der linken Landeklappen in etwa 3.650 Metern Höhe. Der Vorfall wurde von einer Passagierin dokumentiert. Ein sicherheitstechnisches Thema, das die Aufmerksamkeit auf die Wartung und Überwachung bestehender Flotten lenkt.

Ausblick

Die Luftfrachtbranche steht weitläufig unter dem Einfluss von politischen Entwicklungen, technologischen Innovationen und anhaltenden arbeitsrechtlichen Herausforderungen. Die Kombination aus Großaufträgen, Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und infrastrukturellen Investitionen lässt auf ein spannendes, wenn auch herausforderndes Jahresendgeschäft hoffen.

Bleiben Sie dran – morgen berichten wir wieder tagesaktuell über die wichtigsten Ereignisse und Trends der Luftfrachtwelt.

Herzliche Grüße,
Ihr Redaktionsteam von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *