Daily Briefing – 19. August 2025
Willkommen zu Ihrem täglichen Branchenüberblick von airfreightinsider.com. Heute bieten wir Ihnen die wichtigsten News und Entwicklungen aus der Luftfracht- und Airlineszene – kompakt und relevant für Logistikprofis.
Air Canada beendet Streik – Betrieb wird schrittweise wieder aufgenommen
Nach mehrtägigem Streik sind die Kabinenmitarbeiter von Air Canada zurück am Arbeitsplatz. Die Fluggesellschaft konnte sich mit der Gewerkschaft CUPE auf ein vorläufiges Abkommen einigen, wie sowohl aerotelegraph.com als auch airliners.de berichten. Der Arbeitskampf hatte seit dem 16. August den Flugbetrieb größtenteils lahmgelegt und zahlreiche Flugstreichungen verursacht. Nun startet Air Canada eine stufenweise Wiederaufnahme seines Betriebs.
Neuzugänge und neue Routen: AirBaltic, Wizz Air & Bermudair erweitern ihr Netzwerk
Die lettische Fluggesellschaft AirBaltic bekommt einen neuen Chef: Erno Hildén, ehemaliger CFO bei SAS, übernimmt ab 1. Dezember die Führung. Bis dahin leitet Pauls Čelītis das Unternehmen interimistisch, so luchtvaartnieuws.nl.
Wizz Air startet im Dezember eine neue wöchentliche Verbindung von Maastricht Aachen Airport nach Tuzla in Bosnien-Herzegowina. Im Januar wird die Frequenz sogar verdoppelt. Das berichtet luchtvaartnieuws.nl.
Die junge Airline Bermudair wächst an der US-Ostküste und nimmt ab Oktober gleich drei neue Direktstrecken nach New York (Newark und LaGuardia) mit jeweils zweimal wöchentlichen Flügen in den Winterflugplan auf (aerotelegraph.com).
Weitere Flüge: Air Europa täglich zweimal Madrid–Genf, Austrian Airlines setzt Dreamliner ein
Air Europa kündigt für den Sommer 2026 eine tägliche Doppelverbindung zwischen Madrid und Genf an, die mit Boeing 737-800 bedient werden soll. Damit reagiert die spanische Airline auf die wachsende Nachfrage zwischen den beiden europäischen Wirtschaftszentren.
Austrian Airlines plant ab Januar 2026 den Einsatz eines Boeing 787-9 Dreamliners auf der Strecke Wien–Mauritius anstelle der bisherigen Boeing 777-200ER. Die Verbindung wird fünfmal wöchentlich bedient (airliners.de).
Neue Technologien & Infrastrukturentwicklung: Archer Evtol Reichweitenrekord, Gary/Chicago Airport investiert in Fracht
Der amerikanische Evtol-Hersteller Archer Aviation meldet einen neuen Reichweitenrekord mit seinem Modell „Midnight“. Der bemannte Testflug am Standort Salinas (Kalifornien) legte über 89 Kilometer in 31 Minuten zurück – der bislang längste Flug eines urbanen Lufttaxis (aerotelegraph.com).
Der Gary/Chicago International Airport (GCIA) untermauert seine Wachstumspläne im Bereich Luftfracht mit neuen Fördergeldern und Verträgen. In einer offiziellen Mitteilung betont der Flughafen seine langfristige Strategie, die logistische Infrastruktur auszubauen und den Cargo-Sektor erheblich zu stärken (stattimes.com).
Humanitäre Luftfracht: Qatar Airways Cargo transportiert 720 Tonnen Hilfsgüter
Qatar Airways Cargo hat sich in den letzten fünf Jahren als verlässlicher Partner in der humanitären Logistik etabliert. In Kooperation mit Airlink und 42 weiteren Non-Profit-Organisationen wurden rund 720 Tonnen lebensrettender Hilfsgüter pro bono in über 34 Länder transportiert – mit positiven Auswirkungen auf mehr als 15,5 Millionen Menschen (stattimes.com).
Branchenperspektiven: Condor und Marktkräfte in Deutschland
Im hart umkämpften deutschen Markt, der von Lufthansa dominiert wird, sieht Jaan Albrecht, erfahrener Airline-Manager und Berater von Condor-Eigentümer Attestor, Chancen für einen zweiten starken Carrier. Condor kämpft aktuell darum, seine Marktanteile auszubauen – ein Wettbewerb, von dem der nationale Luftverkehr profitieren könnte (airliners.de).
Branchentrends und Politik: Steigende Kosten für Fliegen und Flughafen-Wettbewerb
Die niederländische Partei GroenLinks-PvdA fordert im neuen Wahlprogramm eine deutliche Verteuerung des Flugverkehrs, um gegen die Umweltbelastung vorzugehen. Dazu gehören u.a. Mehrwertsteuer auf Tickets und Kerosinsteuern – auch für Transferpassagiere, wie luchtvaartnieuws.nl berichtet.
Auf der anderen Seite senkt der Flughafen Wien ab 2026 seine Gebühren um bis zu fünf Prozent. Grund ist das Auslaufen von Corona-Sonderregelungen – ein Signal im harten Wettbewerb der europäischen Airport-Standorte (airliners.de).
Personelle News: Assaia befördert Jan Willem Kappes zum CCO
Der Schweizer KI-Spezialist Assaia, bekannt für Computer-Vision-Lösungen im Flughafenbetrieb, ernennt Jan Willem Kappes zum Chief Commercial Officer. Kappes ist seit 2020 in leitender Funktion für den globalen Vertrieb zuständig und wird künftig die kommerzielle Strategie voranbringen (airliners.de).
Das waren die wichtigsten Themen für den heutigen Tag. Mehr Analysen und Hintergrundberichte gibt es wie immer auf airfreightinsider.com.
Ihr Redaktionsteam