Daily Briefing – 15. August 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute bieten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche – von aktuellen Streiks in Spanien über wesentliche Flottenentscheidungen bis zu spannenden Neuigkeiten aus dem Bereich nachhaltiger Luftfahrt und Infrastruktur.
Arbeitskämpfe und Streiks belasten spanische Flughäfen
Das Bodenpersonal von Ryanair sowie weitere Dienstleister an spanischen Flughäfen von Mallorca bis Teneriffa befinden sich im Streik – Urlauber müssen mit Verzögerungen bei der Gepäckabfertigung rechnen. Betroffen sind diverse Flüge, weshalb Reisenden geraten wird, vor Abflug den Status ihrer Flüge besonders aufmerksam zu prüfen. Wie Luftfahrtnews und Airliners.de übereinstimmend berichten, sorgt der Streik für anhaltende Unannehmlichkeiten im mediterranen Ferienverkehr.
Airlines und Flugmanagement: Rationalisierung und Herausforderung
Tui schafft durch die vorzeitige Rückzahlung eines 250-Millionen-Euro-Schuldscheindarlehens zusätzliche finanzielle Flexibilität für operative Verbesserungen. Parallel streicht Air Canada aufgrund eines drohenden Flugbegleiter-Streiks 500 Flüge und zwingt tausende Passagiere zur kurzfristigen Umbuchung. Im Gegensatz dazu beendet Eurowings ihre Verbindung Düsseldorf–Ljubljana früher als geplant, eine mögliche Rückkehr im kommenden Sommer bleibt fraglich.
Flugzeugflotten: Neubau, Leasing & Expansion im Fokus
Star Air erweitert seine Flotte weiter und hat von Azorra zwei zusätzliche Embraer E175 erhalten. Die 88-sitzigen Jets ergänzen die im April 2025 gestartete Flottenerweiterung anhand eines Leasingvertrags über insgesamt vier Maschinen.
Im Bereich der Luftfracht setzt Mammoth Freighters die Testflüge für ihre umgebaute Boeing 777-200LRMF fort – eine wichtige Etappe auf dem Weg zur STC-Zulassung, die bereits für Anfang 2026 erwartet wird. Währenddessen testet Boeing den 777X-Prototyp WH001 derzeit in Victorville gemeinsam mit der FAA im Rahmen von Startleistungsprüfungen. Diese beiden Entwicklungen zeigen die Dynamik in der Großraumflugzeugentwicklung sowohl für Passagiere als auch Frachtkunden.
Luftfrachtmarkt: Stabile Raten bei rückläufiger Nachfrage
Die Luftfrachtraten bleiben dank konsequenter Kapazitätssteuerung der Carrier auf stabil hohem Niveau. Allerdings verlangsamt sich die Wachstumsdynamik der Nachfrageseite, was mittelfristig zu Preisdruck führen könnte. Trotz dieses Trends erholen sich die Preise auf der wichtigen Route China–USA, wo der Freightos Air Index einen Anstieg um 11 % auf 5,16 USD pro Kilogramm meldet.
Flugzeugleasing und nachhaltige Luftfahrt: Strategische Anpassungen
Southwest Airlines trennt sich von ihrer Tochter Saffire Renewables, die sich auf nachhaltige Flugkraftstoffe spezialisiert hat, und übergibt diese an Conestoga Energy. Im Zuge dessen baut die Airline auch Stellen im Nachhaltigkeitsbereich ab – ein bemerkenswerter Schritt angesichts des globalen Fokus auf nachhaltige Aviation.
In Deutschland hat das niederländische Unternehmen Ambitious Air Mobility Group (AAMG) wesentliche Anlagen am Flughafen Oberpfaffenhofen angemietet. Ziel ist es, das Lilium-Projekt für elektrische Luftmobilität an diesem traditionsreichen Standort fortzuführen und weiter auszubauen.
Branchen-News & Infrastruktur
- Turkish Airlines erhöht ihre Beteiligung an Air Europa auf 26 % und umgeht damit regulatorische Hürden in Spanien und Brüssel – eine strategische Beteiligung im hart umkämpften Europa-Markt.
- Uzbekistan Airways nimmt ab April 2026 wieder Flüge auf der Strecke Frankfurt–Urgench auf, erstmals im Dreieck mit Taschkent.
- Nach teils technischen Problemen bei humanitären Lieferflügen sendet die niederländische Verteidigung ein Ersatzflugzeug zur Fortsetzung der Lebensmittellieferungen über Gaza.
Arbeitsmarkt und Sicherheitsbilanz
In den sächsischen Flughäfen Halle/Leipzig und Dresden steht ein größerer Stellenabbau bevor – etwa jeder achte der rund 1.300 Beschäftigten soll noch in diesem Jahr gehen müssen. Damit steht die regionale Luftfahrtinfrastruktur vor großen Personalherausforderungen.
In der Schweiz ist die Zahl der gemeldeten Luftfahrtzwischenfälle 2024 auf 1.952 angestiegen – ein Plus von rund 8 % gegenüber dem Vorjahr – mit fünf tödlichen Unglücken. Die Unfallstatistik unterstreicht die anhaltende Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und deren Weiterentwicklung.
Weitere Meldungen
- Ab heute können Reisende aus den Niederlanden und Belgien bis zu 45 Tage visumfrei nach Vietnam reisen – eine Maßnahme, die den Tourismus und Geschäftsverkehr beleben dürfte.
- Ein 17-jähriger Passagier strandete wegen einer Überbuchung bei El Al stundenlang in Zürich, nachdem er auf einem Umweg nach Amsterdam weiterreisen musste – ein Beispiel für die Herausforderungen bei Kapazitätssteuerungen in Airlines.
- Die am 20. September stattfindende Career Experience in Rotterdam freut sich auf den Teilnehmer Vliegcarriere.nl, der über Pilotenkarrieren informiert und zukünftigen Fachkräften Orientierung bietet.
Das war’s für heute. Wir beobachten natürlich weiter für Sie die Entwicklungen in der globalen Luftfracht- und Luftfahrtwelt. Bis morgen im nächsten Daily Briefing!
Ihr Team von airfreightinsider.com