Luftfahrt und Logistik im Wandel: Neue Verbindungen, Herausforderungen und Innovationen im August 2025

Daily Briefing – 11. August 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

heute blicken wir auf einige zentrale Entwicklungen in der Luftfahrt- und Logistikbranche, die von strategischen Flugnetz-Ausbauplänen über wirtschaftliche Herausforderungen bis hin zu innovativen Technologieprojekten reichen.

Flugverkehr: Ausbau und Ergänzungen im weltweiten Streckennetz

Delta Airlines reagiert auf die steigende Nachfrage rund um die CES 2026 in Las Vegas und stockt das Flugangebot auf über 700 Flüge im Zeitraum der Elektronikmesse auf – deutlich mehr Sitzplätze als im Vorjahr. Auch international tut sich einiges: AirAsia X startet ab November vier wöchentliche Flüge von Kuala Lumpur nach Istanbul-Sabiha Gokcen, was einen bedeutenden Schritt für die Rückkehr der malaysischen Langstreckenfluggesellschaft nach Europa darstellt. Zudem will Flyone ab Ende Oktober eine neue Verbindung zwischen Bukarest und München anbieten und bedient die Route künftig dreimal pro Woche mit Airbus A320.

Auch Lufthansa erweitert ihre Präsenz und fliegt wieder von München nach Riyadh. Gleichzeitig wird die Wintersaison 2025/26 spannend: Polar Air Shuttle setzt erneut auf Flüge nach Schwedisch-Lappland, diesmal in Kooperation mit Condor und Tuifly.

Deutsche Luftverkehrsbranche unter Druck – Standortnachfrage sinkt

Die Herausforderungen für den Luftverkehr in Deutschland werden immer deutlicher. Europäische Airlines haben ihre in Deutschland stationierten Flugzeuge in den letzten sechs Jahren von 190 auf rund 130 reduziert. Branchenexperten sehen als Hauptgrund die stark gestiegenen staatlichen Abgaben und Gebühren, die in diesem Jahr mit einem Rekordniveau belastend wirken. „Wir riskieren eine Stagnation im deutschen Luftverkehr“, warnt der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft laut aeroTELEGRAPH. Die Folge: Einige Airlines ziehen sogar 60 ihrer Flugzeuge aus Deutschland ab.

Parallel dazu kritisiert die Vereinigung Cockpit die bislang ergebnislosen Verhandlungen zur betrieblichen Altersversorgung bei Lufthansa. Neue Gespräche sind Ende August angesetzt.

Gepäck, Passkontrollen & Sanktionen – Regulatorische Themen im Fokus

Regulatorisch sorgt eine niedersächsische Initiative für Diskussionen: Es geht um verpflichtende Ausweiskontrollen bei Flügen innerhalb des Schengen-Raums. Während Bayern den Vorschlag unterstützt, äußert die Luftfahrtbranche starke Kritik an den geplanten Maßnahmen. Die Bundesregierung hat sich dazu bislang noch nicht positioniert.

Außerdem stehen weiterhin mehrere russische Flugzeuge seit 2022 an deutschen Flughäfen dank der Sanktionen im Zuge des Ukraine-Kriegs – ein „Dauerparken“, das den operativen Ablauf an einigen Standorten beeinträchtigt.

Und noch ein Gedanke zum Wochenstart: Die Überlegung, warum kostenloses Handgepäck schnell zur Ausnahme wird, ähnelt dem Prinzip bei anderen Zusatzleistungen wie Blumensträußen – hier zahlt, wer mehr Service will. Dieses Thema regt zum Nachdenken über Geschäftsmodelle und Kundenwünsche an.

Logistik & Kooperationen: DHL festigt Partnerschaft mit Cargojet

DHL verlängert seine Kooperation mit der kanadischen Frachtairline Cargojet nicht nur bis März 2033, sondern sichert sich zudem Optionsscheine, um den Anteil an Cargojet Airways zu erhöhen. Die Laufzeit der Vereinbarungen umfasst acht Jahre mit Verlängerungsoptionen bis 2037 – ein deutlicher Vertrauensbeweis und langfristiges Engagement im nordamerikanischen Frachtmarkt.

Im asiatischen Raum setzt die kommende südkoreanische Airline Parata Air zum Start auf Jettainer als Partner für das Management von Unit Load Devices (ULD). Dieses strategische Bündnis unterstützt den effizienten Aufbau der Frachtinfrastruktur von Beginn an.

Innovationen & Infrastrukturprojekte

In Norwegen startet der vollelektrische Flugzeugtyp Alia CX300 von Beta Technologies sein Testprogramm. Erstflug erfolgte in Kooperation mit Bristow Norway und dem staatlichen Flughafenbetreiber Avinor – ein wichtiger Schritt für die Elektrifizierung der Luftfahrt.

Kenia sucht derweil internationale Finanzierungen in Höhe von rund zwei Milliarden US-Dollar für den Ausbau des Flughafens von Nairobi. Das Vorhaben zeigt, wie wichtig globale Partnerschaften für Infrastrukturerweiterungen in Schwellenländern sind.

In Europa sorgt der Solarpark am Flughafen Amsterdam-Schiphol für Aufsehen: Wegen Blendproblemen bei Piloten müssen 78.000 Solarpanels bis Oktober entfernt werden. Der Betreiber schlägt nun eine Alternativlösung mit Blendschutz vor, um die Energieanlage zu erhalten und zugleich die Flugsicherheit sicherzustellen.

Weitere Meldungen im Überblick

  • Air Canada Flugbegleiter organisieren Proteste an vier Flughäfen mit Forderungen über Gehälter hinaus.
  • Nach Starkregen war der Flughafen Mexiko-Stadt für mehrere Stunden geschlossen – flugbetrieblich kommt es immer wieder zu wetterbedingten Herausforderungen.
  • Das US-Verkehrsministerium prüft das Luftraummanagement am Reagan Washington National Airport nach mehreren Beinahe-Kollisionen und fehlender ADS-B-Ausstattung bei Militärmaschinen.

Das war Ihr heutiges Briefing. Bleiben Sie mit uns am Puls der Luftfrachtwelt.

Beste Grüße
Ihr Team von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *