Airfreight Insider Daily Briefing – Trends, Konflikte und Innovationen am 9. August 2025

Daily Briefing Airfreight Insider – 9. August 2025

Guten Morgen, liebe Logistikprofis,

die Luftfracht- und Luftfahrtbranche zeigt sich weiterhin in Bewegung – von strategischen Anpassungen bei Flugzeugbestellungen über neue Routen bis hin zu Entwicklungen in Sachen Sicherheit und Infrastruktur. Hier kommen die wichtigsten Nachrichten und Trends des Tages.

Schiphol und die Kontroverse um Solarzellen bei Start- und Landebahn

Am Flughafen Amsterdam Schiphol spitzt sich der Streit um die am Polderbaan gelegenen Solarzellen zu. Patricia Vitalis, die operative Direktorin, fordert unmissverständlich: „Die Panels, die die Flugsicherheit gefährden, müssen komplett entfernt werden.“ Hintergrund sind blendende Effekte, die Lobby und Behörden vor die Herausforderung stellen, Flüge umzuleiten oder gar zu streichen. Die Sicherheit stehe hier klar über wirtschaftlichen Interessen.

Air France-KLM passt A350-Bestellungen an – Fokus auf kleinere Modelle

Wie aus aktuellen Airbus-Daten hervorgeht, hat Air France-KLM die ursprüngliche Bestellung von elf A350-1000-Maschinen auf acht Stück reduziert und stattdessen vermehrt die kleineren A350-900 geordert. Insgesamt umfasst der Deal 50 A350, bei denen die Airline-Gruppe mehr Flexibilität und Effizienz in der Flotte anstrebt. Diese Anpassung spiegelt die veränderten Marktbedingungen und Nachfrageprofile wider.

Lufthansa ehrt ihre „Super Star“ – historisches Flugzeug als Ausstellungsstück

Lufthansa bringt ihre Lockheed L-1649A Starliner, auch bekannt als „Super Star“, in einer originalgetreuen 1950er-Jahre-Lackierung in Frankfurt unter. Das Flugzeug wird künftig das neue Besucher- und Konferenzzentrum am Flughafen schmücken und damit ein Stück Luftfahrtgeschichte bewahren. Die Restauration findet großes Interesse bei Fans klassischer Flugzeuge und Historikern.

Flottenentwicklung und neue Airline-Deals

  • Die südafrikanische Fluggesellschaft Airlink hat eine Vereinbarung zur Lieferung von zehn Embraer E195-E2 abgeschlossen, von denen die ersten noch in diesem Jahr eintreffen sollen.
  • Fly Safair aus Südafrika erweitert ihre Flotte mit zwei gebrauchten Boeing 737 aus China – ein Schritt, der Kapazität und Einsatzflexibilität erhöht.
  • Spannend auch der Schritt von Fly Meta, die eine 777-300ERSF für den Betrieb durch Air Atlanta Europe vorbereiten – einer der ersten Betreiber der IAI Big Twin-Frachtumrüstung.
  • Im Bereich der Spartenairlines richten Discover Airlines ihre Flotte neu aus, während Austrian Airlines die Embraer-Flotte ausmustert und Cathay Pacific mit der Bestellung der Boeing 777X ein Zeichen für langfristige Modernisierung setzt.

Neue Strecken und Passagierbewegungen

Royal Air Maroc aktiviert vier zuvor eingestellte Routen nach Frankreich wieder – ein klares Signal für die Erholung des Nordafrika-Europa Verkehrs.

Saudia startet im Oktober eine neue Direktverbindung zwischen Riad und Moskau-Sheremetyevo, nachdem der Start bereits mehrfach verschoben wurde.

Dagegen musste die belgische Regionalairport Antwerpen 2024 ein Nettoverlust verzeichnen. Grund dafür ist unter anderem die reduzierte Fluggastzahl wegen operativer Probleme bei Großkunden wie TUI, die ihre Embraer E195-E2 Einsätze verringerten.

Luftfahrtbranche im Fokus: Marktgrößen und Passagierluxus

Ein aktueller Überblick zeigt die größten Frachtairlines weltweit – mit zunehmendem Druck durch geopolitische Spannungen und Handelsbarrieren, die den Luftfrachtmarkt belasten.

Zudem ist das Interesse an Business- und First-Class-Tickets weiterhin stark steigend, besonders in der westlichen Welt. Komfort und Service gewinnen nach der Pandemie zunehmend wieder an Bedeutung und beeinflussen den Passagiermarkt maßgeblich.

Innovationen und Infrastruktur – Blick in die Zukunft

Im Terraform Bereich testet Reliable Robotics gemeinsam mit der NASA erstmals unbemannte Frachtflüge im regulären US-Luftraum. Diese Kooperation könnte ein Meilenstein für autonome Lufttransporte und die Integration fortschrittlicher UAVs in den Mainstream werden.

Am Flughafen São Paulo-Congonhas wurde die Remote-Boarding-Halle von 1.400 auf über 3.300 Quadratmeter vergrößert, um dem Passagierkomfort trotz gleichbleibender Gate-Anzahl gerecht zu werden. Eine deutliche Investition in die Bodeninfrastruktur.

Im Zuliefermarkt verkauft Spirit Aerosystems seinen Standort in Malaysia an Composites Technology Research Malaysia für rund 95 Millionen Dollar. Dies zeigt, wie sich die Wertschöpfungsketten in der Luftfahrt sukzessive verändern.

Spotlight Jobmarkt: Technik und Sicherheit gefragt

Welche Jobs sind aktuell am Markt gefragt? Fluggerätmechaniker, Luftsicherheitsbeauftragte und Tourismuskaufleute stehen aktuell prominent im Fokus. Wer seinen Berufsweg in der Luftfahrtplanung oder -ausführung voranbringen möchte, sollte einen Blick auf die aktuellen Stellenangebote werfen.

Damit bleibt die Luftfracht- und Luftfahrtbranche auch im August weiter dynamisch und herausfordernd. Wir halten Sie täglich auf dem Laufenden!

Ihr
Chefredakteur airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *