Daily Briefing – 6. August 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der Luftfahrt- und Logistiksektor zeigt sich weiterhin dynamisch und von vielfältigen Entwicklungen geprägt. Von spannenden Expansionsplänen und innovativen Partnerschaften bis hin zu arbeitsrechtlichen Spannungen und neuen Technologieansätzen – wir fassen heute die wichtigsten Themen für Sie zusammen.
Expansion und neue Routen: Alaska Airlines, Eurowings und Blue Islands setzen auf Wachstum
Alaska Airlines plant für das kommende Frühjahr 2026 die Aufnahme von zwei neuen Langstreckenverbindungen nach Europa, mit weiteren Destinationen in der Pipeline. Parallel dazu treibt Eurowings seine Expansion in den Nahen Osten voran und erhöht insbesondere das Angebot nach Dubai von mehreren deutschen Flughäfen wie Düsseldorf, Stuttgart und Berlin aus. In Düsseldorf wächst damit der Konkurrenzdruck auf Emirates.
Auch auf regionaler Ebene gibt es Neues: Blue Islands bedient im Dezember temporär Strecken von den Kanalinseln nach Oostende-Brugge, unter anderem für Besucher der Weihnachtsmärkte. Damit reagieren die Airlines sowohl auf touristische als auch geschäftliche Nachfrage.
Arbeitskämpfe und Personalsituation: Air Canada und KLM
In Nordamerika gerät Air Canada unter Druck, nachdem über 10.000 Flugbegleiter sich für Streikmaßnahmen aussprachen – Grund sind stockende Verhandlungen um Lohnerhöhungen seit Juli. In Europa scheint die Personalsituation bei KLM etwas entschärft: Ein neuer Kompromiss mit der Pilotengewerkschaft soll das Pilotendefizit entschärfen und ermöglicht der niederländischen Airline, künftig mehr Flüge durchzuführen.
Innovationen und Nachhaltigkeit: Lufttaxis und SAF-Einsatz im Frachtbereich
Im Bereich nachhaltiger und innovativer Luftfahrttechnik steigen die Aktivitäten weiter: ANA und Joby Aviation planen in Japan ein Joint Venture für elektrische Lufttaxis mit über 100 Flugzeugen – ein Leuchtturmprojekt für urbane Mobilität der Zukunft.
Im Bereich der Luftfracht arbeiten Finnair und CN Logistics zusammen, um den Einsatz von Sustainable Aviation Fuel (SAF) zu fördern. Gemeinsam unterstützt das Hongkonger Logistikunternehmen die Finanzierung von SAF zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Güterverkehr.
Marktentwicklungen: Verschobene Nachfrage, Tarifspannungen und Chipimplementierung
Die Luftfrachtbranche steht laut The Loadstar „an einem Scheideweg“, getrieben von ungewöhnlichen Nachfrageschwankungen und noch ungeklärten Zöllen. Vor allem in den USA nehmen Luftfrachteinfuhrzahlen am Gesamtvolumen zu, während die Stakeholder auf klare Tarifbedingungen hoffen.
Parallel dazu will der US-Verkehrsminister Sean Duffy untersuchen, wie Künstliche Intelligenz bei der individuellen Preisgestaltung von Flugtickets eingesetzt werden kann. Während die Technologie Effizienzsteigerungen verspricht, warnen demokratische Politiker vor möglichen drastischen Preiserhöhungen für Verbraucher.
Flughäfen und Passagierverkehr: Wachstum bei europäischen Airports setzt sich fort
Die Passagierzahlen an Europas Flughäfen legten im ersten Halbjahr um mehr als 4 % zu, wie zuletzt berichtet wurde. Allerdings fällt das Wachstum in Deutschland etwas schwächer aus als im europäischen Durchschnitt. Der Flughafen Berlin-Brandenburg setzt zudem verstärkt auf eigene Ausbildungskapazitäten – ein wichtiger Schritt, um qualifiziertes Personal langfristig zu sichern.
Flugzeugindustrie und Flottenmodernisierung
Die russische United Aircraft Corporation (UAC) kündigt für 2026 die Serienproduktion von „russifizierten“ Versionen der Yakovlev MS-21, Superjet 100 und Ilyushin Il-114-300 an. Dies ist Teil der Bestrebungen, die Unabhängigkeit im Flugzeugbau zu stärken.
Bei den Großraumjets hat Cathay Pacific trotz anhaltender Probleme bei Boeing erneut 14 Exemplare der 777X bestellt. Allerdings verzögern sich die Auslieferungen weiter. Gleichzeitig investiert die Airline in die Digitalisierung des Passagiererlebnisses: Vietnam Airlines testet erste Internetangebote auf Langstreckenflügen mit verschiedenen Servicepaketen.
Branchennews & Sonstiges
- Volotea zieht sich früher als geplant von der einzigen Verbindung zu Comiso zurück, der letzte Flug nach Lille ist im September geplant.
- Condor startet eine digitale Kampagne gegen die Geschäftspraktiken von Lufthansa und fordert fairen Wettbewerb im deutschen Luftverkehr.
- Mit nicko cruises können Reisende 2026 spektakuläre Krimi-Kreuzfahrten auf der Rhein-Symphonie buchen – Nervenkitzel und Kultur auf einer Reise vereint.
- Unter den größten Airlines weltweit bleibt der Wettbewerb dynamisch: Eine aktuelle Übersicht zeigt, wie die Wirtschaftskräfte die Rangfolge verändern.
Wir halten Sie weiterhin täglich auf dem Laufenden und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Lektüre und in Ihrem Arbeitsalltag!
Ihr
Team airfreightinsider.com