Daily Briefing – 1. August 2025
Willkommen zu Ihrem täglichen Update auf airfreightinsider.com. Heute werfen wir einen Blick auf wichtige Entwicklungen in der Luftfracht, Airline-News sowie Infrastrukturvorhaben, die die Branche in den kommenden Monaten prägen werden.
Antonovs Gigant kehrt zurück: An-124-Modernisierung abgeschlossen
Die ukrainische Frachtfluggesellschaft Antonov Airlines hat ihr imposantes Schwerlastflugzeug An-124-100 Ruslan erfolgreich nach Deutschland verlegt und umfassend modernisiert. Die über 30 Jahre alte Maschine (Registrierung UR-82073) ist damit wieder bereit für internationale Einsätze und könnte das Transportangebot für besonders große und schwere Güter in Europa signifikant stärken.
Heathrow plant dritte Start- und Landebahn für plus 50% Frachtkapazität
Der Flughafen London Heathrow hat der britischen Regierung einen ehrgeizigen Vorschlag zum Ausbau seiner Infrastruktur vorgelegt: Für 21 Milliarden Pfund soll innerhalb der nächsten zehn Jahre eine dritte Bahn errichtet werden. Ziel dieses privaten Investments ist es, die Frachtkapazität um 50 % zu erhöhen und gleichzeitig den Passagierbetrieb mit mindestens 30 neuen Zielen auszuweiten.
Airfreight unter Druck: Ende der de minimis-Regel und Handelskonflikte belasten
Die globalen Luftfrachtvolumina leiden weiter unter strukturellen Herausforderungen. Insbesondere die Entscheidung der USA, die bisherige de minimis-Ausnahme für Importe unter einem Warenwert von 800 US-Dollar auslaufen zu lassen, setzt die wichtige Transatlantik-Route Asien–Nordamerika unter Druck. Bereits sieben Monate in Folge verzeichnet diese Tradeline rückläufige Frachtraten. Zeitgleich dämpfen zunehmende Handelsspannungen zwischen Nordamerika und Europa das Marktwachstum, während der asiatisch-pazifische Raum mit einem kräftigen Plus von 9 % den Markt belebt, wie auf Stat Times berichtet.
IAG Cargo wächst doppeltstellig – Lufthansa Cargo baut Asien-Streckennetze aus
Positivere Nachrichten melden unterdessen IAG Cargo mit einem Umsatzplus von 11,1 % im ersten Halbjahr 2025 sowie gesteigerten Frachtraten und Volumen. Auch Lufthansa Cargo verstärkt seine Aktivitäten in Asien und vermarktet ab September über eine erweiterte Partnerschaft mit Ita Airways nun auch Kapazitäten auf den Strecken von Rom nach Delhi, Tokio-Haneda und Bangkok. Dies dürfte die Wettbewerbsfähigkeit auf der wichtigen Verbindung zwischen Europa und Asien weiter verbessern.
Wizz Air verdichtet Streckennetz in Deutschland und den Niederlanden
Der ungarische Low-Cost-Carrier Wizz Air expandiert weiter: Seit letzter Woche bedient er eine neue Direktverbindung von Hamburg nach Sibiu in Rumänien mit dreimal wöchentlichen Flügen. Zugleich kündigte die Airline an, ab Oktober Maastricht/Aachen als zusätzlichen Basis-Flughafen zu nutzen. Ab dort sollen neben den bereits bekannten Routen gleich drei neue Verbindungen starten, darunter ebenfalls nach Bukarest. Diese Expansion unterstreicht Wizz Airs Interesse, Mittel- und Osteuropa stärker zu vernetzen.
Neuer Player am Mittelmeer: Melita Airways startet in Malta
Ein weiterer Akteur betritt den Luftfrachtmarkt: Melita Airways, gegründet vom maltesischen Unternehmer Pierre Balzan, will ab sofort die wachsende Luftfrachtnachfrage im Mittelmeerraum bedienen. Die Gesellschaft plant speziell auf die regionale Transportlücke zugeschnittene Logistiklösungen – ein spannendes Projekt für einen strategisch wichtigen Standort.
Neue Flugzeugtyp-Einführung und Branchen-News
- Etihad hat als erste Airline den neuen Langstrecken-Airbus A321LR in drei Klassen in Betrieb genommen. Unser Partner airliners.de war beim Auslieferungsflug von Finkenwerder nach Abu Dhabi mit an Bord und liefert spannende Einblicke ins Produkt.
- Bombardier überrascht mit einem Gewinnanstieg im Q2 trotz Umsatzeinbruch.
- Im Bereich Arbeitsrecht verklagen vier Alaska Airlines Flugbegleiter Boeing nach einem sicherheitsrelevanten “Door Plug”-Vorfall bei einer 737 Max 9.
- Am Flughafen München wurden bei Zollkontrollen knapp 70 Kilogramm Marihuana entdeckt und sichergestellt – ein Beleg für anhaltende Herausforderungen bei Sicherheits- und Frachtkontrollen.
- Vandalismusschäden auf der Bahnstrecke Düsseldorf-Duisburg legten jüngst die Verbindung zum Düsseldorfer Flughafen lahm, was vor allem Reisende stark beeinträchtigte.
Ausblick
Die Luftfrachtbranche steht vor einem weiteren Jahr voller Herausforderungen: Von regulatorischen Änderungen bis hin zu geopolitischen Spannungen. Dennoch zeigen Investitionen in moderne Flotten, neue Verbindungen und den Ausbau strategischer Infrastruktur wie in Heathrow, dass der Sektor sich für die Zukunft positioniert. Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden.
Das war Ihr Briefing für den 1. August 2025. Lesen Sie morgen wieder alles Wichtige aus Luftfracht und Logistik – mit Tiefgang und Überblick.
Quellen: Stat Times, The Loadstar, AeroTelegraph, airliners.de