Daily Briefing 30. Juli 2025: Branchenticker zu Rebranding, Kapazitätsausbau und geopolitischen Herausforderungen in der Luftfracht

Daily Briefing – 30. Juli 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

Willkommen zu unserem täglichen Branchenüberblick auf airfreightinsider.com. Heute blicken wir auf wichtige Entwicklungen im Luftfracht- und Luftverkehrssektor, getrieben von geopolitischen Einflüssen, strategischen Wechseln bei Airlines und Hafenbetreibern sowie zusätzlicher Kapazität im Langstreckenbereich.

+++ Air Incheon plant Rebranding zu AirZeta – Integration der Asiana-Frachtprogramme +++

Die südkoreanische Frachtfluggesellschaft Air Incheon hat eine Markenanmeldung für den Namen AirZeta eingereicht. Hintergrund ist die Übernahme der Frachtaktivitäten von Asiana Airlines. Experten spekulieren darauf, dass bereits diesen Freitag eine integrierte operativen Plattform unter der neuen Marke starten könnte, um die Integration beider Geschäftsbereiche zu verstärken und Synergien besser zu nutzen.

+++ Indigo baut Europa-Kapazitäten deutlich aus +++

Die indische Billigfluglinie Indigo reagiert auf die stark steigende Nachfrage aus der Langstrecke und erhöht ihre Frequenzen ab Mumbai. Ab dem 20. September gibt es auf der Route nach Amsterdam sechs Flüge pro Woche, ab Oktober folgen weitere Anpassungen mit mehr Verbindungen nach Europa. Damit will Indigo seine Position auf dem transkontinentalen Markt stärken.

+++ Lufthansa Cargo: Cockpit-Vereinigung gewinnt zwei Aufsichtsratssitze +++

Bei der jüngsten Wahl zum Aufsichtsgremium von Lufthansa Cargo konnte die Liste Freightdogs United, unterstützt von Mitgliedern der Vereinigung Cockpit, zwei Mandate gewinnen und verdoppelt so ihre Vertretung. Dies dürfte Einfluss auf die zukünftige Personal- und Unternehmenspolitik haben.

+++ Airbus-to-Boeing: Emirates stellt Sommer 2026 in Düsseldorf komplett auf 777 um +++

Emirates wird ab dem 30. Juni 2026 alle Flüge von Dubai nach Düsseldorf mit Boeing 777-300ER durchführen. Ursprünglich war der Einsatz von Airbus-Maschinen geplant. Diese Umstellung ist ein deutliches Zeichen für die Flottenstrategie der Airline, die auf maximale Effizienz und Kapazität setzt.

+++ Aena legt Gebührenerhöhung für 2026 fest – über 6 Prozent Steigerung +++

Der spanische Flughafenbetreiber Aena hat für 2026 eine Erhöhung der Lande- und Passagiergebühren um 6,5 Prozent genehmigt. Damit steigt die maximale Passagiergebühr auf 11,03 Euro. Die Mehreinnahmen sollen in den Ausbau der Flughäfen Madrid und Barcelona fließen, um das Wachstum vor allem bei Verbindungen nach Asien und Amerika weiter zu fördern.

+++ Air New Zealand bekommt neuen CEO – Nachfolger von Greg Foran steht fest +++

Nikhil Ravishankar, bisher Chief Digital Officer, wird zum 20. Oktober neuer Chief Executive Officer von Air New Zealand. Er folgt auf Greg Foran, der nach fast sechs Jahren an der Spitze zurücktritt. Die Personalentscheidung unterstreicht weiterhin das strategische Interesse an Digitalisierung und Innovation im Airlinebetrieb.

+++ Tarifkonflikte und Sicherheitsmängel bei großen Airlines +++

Die Flugbegleiter von United Airlines haben den vorgeschlagenen Tarifvertrag abgelehnt. Die Gewerkschaft fordert umfangreichere Verbesserungen als nur Lohnerhöhungen, was zu anhaltenden Spannungen beim US-Carrier führt. Zeitgleich hat die indische Luftfahrtbehörde bei Air India über 50 Verstöße entdeckt, darunter sieben gravierende Mängel im Cockpitbereich, die schnell behoben werden müssen. Diese Meldungen werfen ein Schlaglicht auf die aktuellen Herausforderungen in Personalführung und Sicherheit.

+++ Handelsstreit trifft Luftfracht aus der Asien-Pazifik-Region massiv +++

Ab dem 1. August treten neue US-Zölle mit bis zu 50 Prozent auf Waren aus der Asien-Pazifik-Region in Kraft. Die Maßnahmen führen zu deutlich steigenden Frachtraten, Kapazitätsengpässen und erhöhter Unsicherheit in der Planung für Verlader und Logistikdienstleister. Brasilien kündigte Unterstützung für Embraer bei den US-Zöllen an, um den Luftfahrtsektor vor den negativen Folgen zu schützen.

+++ Flughafen Hamburg eröffnet neuen Souvenirladen +++

Der Flughafen Hamburg hat mit „I love Hamburg“ einen neuen Souvenirshop nahe Gate C08 eröffnet, der neben maritimen Geschenkartikeln und Designprodukten auch Snacks und Getränke anbietet. Damit soll das Passagiererlebnis vor Ort attraktiver gestaltet werden.

+++ Reiseverkehr in Japan durch Tsunami-Warnung beeinträchtigt +++

Wegen einer Tsunami-Warnung infolge eines schweren Erdbebens nahe der russischen Halbinsel Kamtschatka kommt es in Japan zu Unterbrechungen im Straßen-, Schienen- und Flugverkehr. Dies trifft insbesondere die Hochsaison der Touristen, was kurzfristige Anpassungen im Verkehrsmanagement erfordert.

+++ Kurz notiert +++

  • Transavia nimmt erstmals eine retro-grafische A321neo in den Einsatz nach Rotterdam auf.
  • UPS meldet im Q2 2025 einen Umsatz von 21,2 Milliarden US-Dollar und bestätigt damit die robuste Performance trotz herausfordernder Marktbedingungen.
  • Der deutsche Staat verzichtet aktuell auf eine Senkung der Luftverkehrsteuer, wie aus Regierungskreisen bekannt wurde.
  • Der Flugzeugkalender 2026 von airliners.de ist bestellbar – als „airliners+ Privat“-Abonnent gibt’s den Kalender kostenlos.

Das waren die wichtigsten Insights zum 30. Juli 2025. Bleiben Sie dran und erfahren Sie morgen im Daily Briefing mehr zur Lage der Luftfracht- und Luftverkehrsbranche.

Ihr airfreightinsider.com Redaktionsteam

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *