Airfreight Insider Daily Briefing – 27. Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der Sommer setzt der Luftfahrtbranche weitere Impulse, neue Entwicklungen und spannende Geschichten prägen den Markt. Von überraschenden Evakuierungen über Infrastrukturpläne bis zu neuen Kabinendesigns – hier erhalten Sie den kompakten Überblick über die wichtigsten Themen des Tages.
Notfall auf der Startbahn: Boeing 737 Max bei American Airlines evakuiert
Am Samstag musste American Airlines einen Startabbruch auf der Strecke Denver–Miami hinnehmen. Ursache war ein möglicher Fahrwerksvorfall an einer Boeing 737 Max 8, weshalb die Passagiere auf der Startbahn über die Notrutschen evakuiert wurden. Die FAA bestätigte den Vorfall und leitete Untersuchungen ein. Solche Vorfälle bleiben insbesondere für das Boeing 737 Max Modell besonders im Fokus der Luftfahrtbehörden.
Air India Absturz: FAA-Chef schließt mechanisches Versagen aus
Ergänzend hierzu hat die FAA in einem Statement zum tragischen Boeing 787 Absturz von Air India im Juni mitgeteilt, dass sie kein mechanisches Problem oder unbeabsichtigte Schalterbewegungen als Ursache sieht. Die Bundesbehörde setzt damit auf eine differenzierte Ursachenforschung. Zeitgleich begann Air India mit der Auszahlung von Zwischenentschädigungen an 147 Opferfamilien, um die Hinterbliebenen zu unterstützen.
Neue Komfortklasse bei American Airlines – Premium Economy erstmals auf Inlandsstrecke
Ab dem 5. Oktober bietet American Airlines auf der stark nachgefragten Transkontinentalstrecke zwischen New York (JFK) und Los Angeles (LAX) die Premium Economy an. Der Komfortstandard umfasst breitere Sitze und zusätzliche Beinfreiheit, ein klares Signal, dass Airlines trotz wachsender Kosten die Kundenerwartungen an Bord weiter erhöhen.
Europäische Airlines erweitern ihr Angebot – EuroAtlantic Airways übernimmt erstmals Airbus A330
Die portugiesische Charterfluggesellschaft EuroAtlantic Airways setzt künftig auch Airbus-Flugzeuge ein. Zum ersten Mal in der Firmengeschichte wurde ein Airbus A330-200 geleast und in den Flugbetrieb integriert – bislang flog das Unternehmen ausschließlich Boeing-Maschinen. Diese strategische Erweiterung unterstreicht die wachsende Bedeutung der Flugzeugvielfalt für Charter- und Frachtanbieter.
Infrastruktur und Expansion: Transavia baut Basis in Brüssel, Mostar plant Terminalausbau
Transavia nutzt Wachstumschancen in Belgien und legt für März 2026 den Grundstein einer echten Basis am Brussels Airport. Neben der Verfügbarkeit von Slots nähert sich das Unternehmen damit den Kapazitätsgrenzen in den Niederlanden von Amsterdam, Rotterdam und Eindhoven.
In Bosnien und Herzegowina plant der Flughafen Mostar ab 2026 den Ausbau seines Passagierterminals. Grund sind steigende Passagierzahlen sowie neue Linienverbindungen, unter anderem durch die Stationierung eines Flugzeugs von Sky Alps.
Business Aviation in Mailand: Preiserhöhungen sorgen für Kritik
Die Flughäfen in Mailand haben die Parkgebühren für Businessjets drastisch erhöht – um bis zu 650 Prozent. Die Maßnahmen wurden ohne vorherige Ankündigung umgesetzt und sorgen für Unmut in der Branche. Kritiker bemängeln auch negative Umwelteffekte, da höhere Preise besonders wohlhabende Privatjet-Nutzer nur bedingt abschrecken dürften.
Aircraft und Design: Neue Kabinen für die Cessna Grand Caravan EX und Modellflugzeug Erstflug
Textron Aviation feiert das 40-jährige Bestehen der Cessna Caravan mit der Vorstellung von drei neuen Kabinendesigns für das Arbeitstier der Luftfahrt. Die Grand Caravan EX bleibt vielseitig einsetzbar in Fracht, Passagier- und Rettungsdiensten.
Außerdem landete ein beeindruckendes Modellflugzeug im Maßstab 1:4,5 der Bombardier Global 7500 erfolgreich zum Erstflug – ein beeindruckendes Hobbyprojekt, das von der Herstellerseite als “beeindruckende Hommage” gelobt wird.
Weiteres aus der Branche
- Die deutsche Leav Aviation fliegt zwei Maschinen zum Finale der Frauen-Fußball-EM von London-Stansted nach Basel.
- Die Crew-Basis von Braathens wird nach Wien verlegt, während sich die Einführung von Cockpit-Sicherheitsbarrieren in den USA verzögert. Zudem drohen mögliche Sanktionen gegen Air India wegen diverser Ungereimtheiten.
- Brussels Airlines meldet ein Rekordpassagieraufkommen mit 231.000 Reisenden in nur sieben Tagen an ihrem Heimatflughafen.
- Im Stellenmarkt suchen Airlines und Dienstleister aktuell u.a. Fluggerätmechaniker, Flugbegleiter und Geschäftsführer.
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden.
Ihr airfreightinsider.com-Team