Luftfahrt-Update 26. Juli 2025: Preisexplosion in Mailand, Airline-Expansionen & KI-Innovationen bei Delta

Daily Briefing – 26. Juli 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

heute werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche – von neuen Investitionen und Technologien über spannende Expansionspläne bis zu aktuellen Herausforderungen an Flughäfen weltweit. Viel Vergnügen beim Lesen!

Starke Preiserhöhungen am Mailänder Flughafen für Businessjets

Die Mailänder Flughäfen haben die Parkgebühren für Businessjets um bis zu 650 Prozent erhöht – und das ohne vorherige Ankündigung. Neben den gestaffelten Preisen für längere Parkdauern wurden auch die Landegebühren spürbar angehoben. Diese drastische Maßnahme stößt nicht nur bei den betroffenen Geschäftsreisenden auf Kritik, sondern hat auch negative Umwelteffekte zur Folge, da Jets häufiger ausweichen müssen. Die Lombardei, ein wirtschaftliches Zentrum Italiens, kämpft damit mit deutlichen Konsequenzen für die Business Aviation.

Wachstum und Expansion: Airlines und Infrastruktur

Mehr Flugverbindungen und Ausbaupläne prägen derzeit den Markt:

  • IndiGo verdoppelt die Frequenz zwischen Mumbai und Amsterdam Schiphol. Ab September 2025 steigt die Anzahl der Flüge von aktuell drei auf sieben pro Woche. Die Ticketverkäufe dafür sind bereits gestartet, was die starke Nachfrage deutlich unterstreicht.
  • Transavia eröffnet 2026 eine eigene Basis auf dem Brussels Airport. Während die niederländischen Flughäfen Amsterdam, Rotterdam und Eindhoven ihre Kapazitätsgrenzen erreichen, sieht Transavia im belgischen Markt weiteres Wachstumspotenzial und plant, dort verstärkt eigene Crews einzusetzen.
  • Condor baut ihr Langstreckenangebot aus und erhöht im Sommer 2026 die Frequenz zu beliebten Urlaubszielen wie Bangkok, Las Vegas, Johannesburg, Mauritius und Panama-Stadt – geflogen wird mit modernen Airbus A330neo.
  • Die japanische Airline Starflyer stockt ihre Flotte weiter auf und übernimmt einen weiteren Airbus A320 Neo von SMBC Aviation Capital, im Rahmen eines größeren Leasingdeals.

Innovationen bei Airlines: Künstliche Intelligenz bei Delta

Delta Air Lines erweitert den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) bei der Preisgestaltung von Flugtickets. Nach einem erfolgreichen Start im letzten Jahr, bei dem ein kleiner Teil des Ticketvolumens per KI gesteuert wurde, wird das Programm nun deutlich ausgeweitet. Die intelligente Preisbestimmung dient dazu, die Erträge zu maximieren und gleichzeitig auf wechselnde Marktsituationen besser reagieren zu können.

Flug- und Stationssicherheit: Vorfälle und Erleichterungen

  • Southwest-Flug erlebt schwere Flugmanöver, zwei Crewmitglieder verletzt. Ursache war ein plötzlicher Sinkflug, der bei einem Flug von Burbank nach Las Vegas durchgeführt wurde, nachdem mehrere Warnmeldungen eingegangen waren.
  • Boeing 737 Max kollidiert mit Rehen auf Landebahn in Kodiak. Bei der Landung im US-Bundesstaat Alaska kam es zu einem Zusammenstoß mit Wildtieren, was den Flugbetrieb vor Ort beeinträchtigte.
  • Flugschreiber nach tragischem Flugzeugabsturz in Russlands Fernem Osten geborgen. Die Daten werden nun in Moskau ausgewertet, um die Unglücksursache zu klären. Bei dem Absturz starben 48 Menschen.
  • Indiens BCAS erleichtert den Cargo-Transfer. Die Regierung hat die Sicherheitsvorschriften neu gefasst und re-screening von Fracht an indischen Transferflughäfen abgeschafft. Dies soll den Warenfluss beschleunigen und Engpässe in der Luftfracht reduzieren.

Herausforderungen an Flughäfen

  • Treibhstoffmangel am Flughafen Budapest: Lieferprobleme führen aktuell zu Engpässen, weshalb Airlines dringend empfehlen, ausreichend Treibstoff für Hin- und Rückflug zu tanken.
  • Sensoren für temperaturkritische Luftfracht in Maastricht/Aachen: Der Flughafen steigert dank einer Kooperation mit dem Spezialisten Flower Watch die Überwachung von temperaturkritischen Gütern wie Schnittblumen und Pharmazeutika erheblich, was die Qualitätssicherung verbessert.
  • Neuer Großflughafen Polen sucht Generalunternehmer. Die Ausschreibung für den Projektmanagementberater und Contract Engineer für das Greenfield-Airportprojekt läuft noch bis Oktober 2025. Der neue Flughafen soll ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt in Osteuropa werden.

Technik & Industrie: Produktion, Wartung und Streikgefahr

Die Luftfahrttechnik-Highlights der Woche:

  • Boeing startet Produktion der 777-8, einem der modernsten Großraumflugzeuge für die Branche.
  • Air India schließt erfolgreiche Inspektionen ab und sorgt damit für mehr Sicherheit und Betriebszuverlässigkeit.
  • MTU meldet Umsatzplus und fährt die Expansion im Triebwerksmarkt weiter hoch.
  • Antonov baut neuen Wartungshangar für die An-124 in Leipzig/Halle. Das ukrainische Unternehmen investiert in die Wartungsinfrastruktur des Superfrachters.
  • Airbus in Großbritannien mit Streikdrohungen konfrontiert. Trotz neuer Freihandelsabkommen mit Indien könnten Arbeitskämpfe Produktions- und Lieferketten belasten.

Regeln und Corporate Identity

  • 100-Milliliter-Flüssigkeitsregel soll an einigen EU-Flughäfen bald fallen. Voraussetzung ist der Einsatz neuer Scanner-Technologien an der Sicherheitskontrolle, was ACI Europa allerdings kritisch sieht, da dies nur für wenige Flughäfen gilt.
  • Karibische Airline Liat 2020 benennt sich um und tritt künftig unter der Marke Liat Air auf. Dies symbolisiert einen Neuanfang nach der Neugründung vor fünf Jahren.

Jobs in der Luftfahrt

Wer beruflich durchstarten will: Im Luftfahrt-Stellenmarkt finden Sie aktuell viele attraktive Positionen – von Fluggerätmechanikern über Flugbegleiter bis zu Managerposten.


Damit wünschen wir Ihnen einen erfolgreichen Tag, frohes Weiterkommen und bleiben Sie dran für weitere Updates aus der Welt der Luftfracht!

Ihr Redaktionsteam von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *