Daily Briefing 25. Juli 2025: Luftfrachtkrise in den USA, Boeing-Zertifizierungsverzögerung und neue Flughafen-Initiativen

Daily Briefing – 25. Juli 2025

US-Luftfrachtinfrastruktur unter Druck – GAO fordert schnelles Handeln

Die Government Accountability Office (GAO), der US-Kongress-Wachhund, hat deutliche Mängel in der Luftfrachtinfrastruktur der Vereinigten Staaten festgestellt. In einem aktuellen Bericht kritisiert die GAO die schleppende Reaktion des Verkehrsministeriums (DOT) auf wiederkehrende Engpässe und Sicherheitsherausforderungen. Laut GAO beeinträchtigen diese Defizite sowohl Effizienz als auch Sicherheit im Luftfrachtsektor und bedürfen dringender Behebung, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten.

Boeing 737 Max 7 und Max 10: Zertifizierung verschiebt sich auf 2026

Entgegen früheren Erwartungen verzögert sich die Zertifizierung der Boeing 737 Max 7 und Max 10 voraussichtlich bis ins Jahr 2026. Ein ungelöstes Problem mit dem Enteisungssystem der Triebwerke zwingt Boeing zu weiteren technischen Anpassungen. Während Ryanair zuletzt noch optimistisch war, wird nun klar, dass die Auslieferung, unter anderem an Westjet als Erstkunde der Max 10, später erfolgen wird. Diese Entwicklung belastet die Flugzeugverfügbarkeit bei diversen Airlines.

Kuehne + Nagel Q2 2025: Umsatzwachstum trifft auf Rückgang bei Gewinn

Kuehne + Nagel meldet für das zweite Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von 8 % auf 12,5 Milliarden Schweizer Franken (ca. 15,7 Mrd. USD). Trotz der positiven Erlöse gingen das operative Ergebnis (EBIT) und der Nettogewinn jeweils um 4 % zurück. Wie im jüngsten Conference Call berichtet, sind die Unsicherheiten auf den globalen Märkten und volatile Frachtraten wesentliche Herausforderungen für das Unternehmen.

Neue Logistik- und Handling-Initiativen an Flughäfen

  • Maastricht Aachen Airport kooperiert mit FlowerWatch, um den Umgang mit verderblicher Fracht wie Blumen zu verbessern und die Qualität sowie Haltbarkeit zu sichern.
  • JFK Airport richtet am neuen Terminal One mit JCM Business Solutions ein zentrales Logistik-Hub ein – das erste seiner Art am Terminal –, das alle Lieferungen zentral annehmen, überprüfen und koordinieren wird. Diese Maßnahme soll für eine reibungslosere Versorgung des neuen Terminals sorgen.
  • Antonov investiert am Flughafen Leipzig/Halle in einen neuen Wartungshangar, um den regelmäßigen Einsatz ukrainischer Frachter besser unterstützen zu können.

Fluggesellschaften planen Kapazitätsausbau

Condor veröffentlicht ihren Sommerflugplan 2026 und setzt deutliche Ausrufezeichen bei den Fernstrecken: Bangkok wird fortan täglich bedient, Las Vegas fünfmal pro Woche, dazu kommen neue europäische Ziele. Parallel plant Emirates in Verhandlungen mit der neuen deutschen Bundesregierung, direkte Flüge nach Berlin aufzunehmen und die Kapazitäten innerhalb Deutschlands auszubauen, begleitet von einer ausgeweiteten Codeshare-Partnerschaft mit Condor.

Eurowings startet Priority Boarding ab sieben Euro

Eurowings hat ein neues Zusatzangebot für Fluggäste eingeführt: Priority Boarding ist ab sofort ab sieben Euro buchbar und ermöglicht ein frühes Einsteigen bei der ersten Boarding-Gruppe. Allerdings gilt dieses Angebot nicht für alle Flüge, was für Unklarheiten sorgt. Die Maßnahme ist Teil der Boarding-Strategie, mit der sich die Airline an veränderte Passagierwünsche anpasst.

Weitere Branchennachrichten im Überblick

  • Italien: Das Verfassungsgericht lehnt die Klage ehemaliger Alitalia-Mitarbeiter ab, die eine Anstellung bei Nachfolgegesellschaft Ita Airways forderten. Die Entscheidung bestätigt die rechtliche Eigenständigkeit von Ita Airways.
  • Etihad hat ihren ersten Airbus A321neo Long Range in Hamburg übernommen und plant eine Flottenstärke von insgesamt 30 Maschinen dieses Typs, darunter Flüge zu beliebten Destinationen wie Düsseldorf.
  • FAA verlängert die Slot-Ausnahmeregelungen für überlastete New Yorker Flughäfen bis Oktober 2026, mit Ausnahme eines einzelnen Airports, um die Kapazitäten weiterhin flexibel zu halten.
  • Flughafen Zürich hebt die üblichen Nachtflugbeschränkungen am 1. August wegen Nationalfeierlichkeiten auf, um den besonderen Verhältnissen an diesem Tag gerecht zu werden.
  • Centralny Port Komunikacyjny (CPK) in Polen startet eine Ausschreibung für den Generalunternehmer beim Flughafenbau, Bewerbungen sind bis Oktober möglich.

Das waren die wichtigsten Themen heute – wir halten Sie auch weiterhin täglich auf dem Laufenden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *