Daily Briefing – 19. Juli 2025
Willkommen zu Ihrem täglichen Update auf airfreightinsider.com. Heute gibt es Neuigkeiten zu spannenden Entwicklungen in der Luftfahrt, von innovativen Technologien über Flughafeneröffnungen bis hin zu Herausforderungen für Airlines und Fluggesellschaften.
Neueröffnung in Phnom Penh und Wachstum am Rotterdam Airport
Die Luftfahrt in Südostasien erlebt im Herbst eine wesentliche Veränderung: Am 9. September öffnet der hochmoderne Techo International Airport in Phnom Penh seine Tore und ersetzt den fast 70 Jahre alten Phnom Penh International Airport. Nur einen Tag später wird dieser geschlossen. Für Logistiker und Airlines bedeutet das neue Chancen und Herausforderungen in der Region.
Parallel dazu vermeldet der Rotterdam The Hague Airport sein bestes erstes Halbjahr aller Zeiten mit 1,1 Millionen Passagieren – ein Plus von 5,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Die gestiegene Nachfrage stützt die Bedeutung niederländischer Airports im europäischen Luftverkehrsnetz.
Airlines: Neue Routen, Flotten-Updates und finanzielle Rückschläge
Emirates erweitert ihr Serviceangebot mit einem dritten täglichen Flug von Dubai nach Dublin, der ab 26. Oktober 2025 startet. Die Verbindung soll die wachsende Nachfrage zwischen den beiden Städten bedienen.
Pakistan International Airlines bereitet nach Aufhebung eines mehrjährigen Flugverbots ihre Rückkehr auf den britischen Markt vor, beginnend mit Manchester. Dies eröffnet neue Perspektiven für den Verkehr zwischen Großbritannien und Südasien.
Die Lufthansa Group intensiviert ihre Codeshare-Partnerschaft: Die italienische Tochter Air Dolomiti wird ab Oktober zusätzliche Lufthansa-Verbindungen unter eigener Flugnummer vermarkten und so das Angebot für Kunden ausweiten.
Bei Air France steht eine Luxuserweiterung an: Seit Mitte Juli fliegt die neue First Class auf der Strecke Paris–Singapur mit exklusiven Suiten, modularer Ausstattung und modernsten Komfortelementen.
Ernüchternd sind die Geschäftszahlen bei South African Airways: Trotz eines wachsenden Streckennetzes wurde durch Buchhaltungsfehler für das Jahr 2023/24 ein hoher Verlust ausgewiesen, der das Comeback der Airline in Frage stellt.
Flugzeugtechnologie und Sicherheit: Solarflieger, AI und Sicherheitsthemen
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet ein unbemanntes Solarflugzeug mit 27 Metern Spannweite, das in der Stratosphäre in bis zu 20.000 Metern Höhe operieren soll. Damit könnten neue Anwendungen im Bereich Überwachung und Kommunikation erschlossen werden.
Air France-KLM geht gemeinsam mit Accenture und Google Cloud den nächsten Schritt in der Digitalisierung. Eine neue, cloudbasierte generative AI-Fabrik soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Lösungen im Kundenservice und operativen Prozessen beschleunigen.
Nach dem tragischen Air-India-Absturz stehen Sicherheitsfragen bei Flight-Control-Systemen erneut im Fokus: Insbesondere die Sicherheit von Fuel-Control-Switches wird intensiv diskutiert und geprüft, um ähnliche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden.
Jobsuche in der Luftfahrt: Gesuchte Profile im Fokus
Sie wollen jetzt beruflich durchstarten? Auf unserem Luftfahrt-Stellenmarkt finden Logistik- und Aviation-Profis aktuell zahlreiche attraktive Jobangebote – etwa als Customer Service Agents, Fluggerätmechaniker oder Cybersecurity Manager. Ein guter Zeitpunkt, um beruflich neu abzuheben!
Fluggesellschaften und Flottenbewegungen
Swiss setzt am 18. Oktober überraschend erstmals eine Boeing 777 auf der Kurzstrecke zwischen Zürich und Genf ein – ein für die in der Regel mit Regionaljets bediente Verbindung ungewöhnlicher Schritt, der logistische und betriebliche Fragen aufwirft.
Die Reise in die Flugzeug-Modernisierung geht weiter: Condor hat angekündigt, weitere Airbus A330 Neo anzuschaffen, um ihre Langstreckenflotte zu modernisieren.
Politische Turbulenzen und Wartungsprobleme bei Regierungsjets
Der Dassault Falcon 900EX, als Präsidentenjet Ghanas im Einsatz, sorgt für politischen Wirbel: Seit mittlerweile vier Monaten steht das Flugzeug in Frankreich zur Wartung. Die lange Ausfallzeit wird zunehmend zum Politikum in Ghana.
Kurznachrichten
- Azul hat Bluetooth-Konnektivität nun für alle Embraer E2 Jets aktiviert und bietet damit auch an Inlandstrecken kabellosen Komfort.
- Securitas sichert sich den Auftrag für Passagierkontrollen im neuen Terminal 3 des Flughafens Frankfurt, das 2026 eröffnet wird.
- Diskussionen um mögliche EU-Vergeltungszölle auf Boeing-Flugzeuge halten an, während in der Technikbranche unter anderem die Sicherheit von Fuel-Control-Systemen auf dem Prüfstand steht.
Das waren die wichtigsten Themen heute – wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden über Branchentrends, Innovationen und Chancen rund um das Thema Luftfracht und Aviation. Schalten Sie auch für unser tägliches YouTube-Video ein, das heute weitere Details beleuchtet.
Ihr airfreightinsider.com-Chefredakteur