Daily Briefing – 17. Juli 2025
Willkommen zu Ihrem airfreightinsider.com Daily Briefing, dem kompakten Branchenüberblick für Logistikprofis. Heute im Fokus: Erhöhte Produktionsraten bei Boeing, neue Routen und Digitalisierung bei Airlines sowie spannende Entwicklungen im Bereich Luftfracht und Luftfahrtsicherheit.
Boeing plant Produktionssteigerung und Zertifizierung von 777-9 noch 2025
Boeing erwägt eine Steigerung der Produktionsrate der 787 auf bis zu 16 Flugzeuge monatlich – deutlich mehr als die bisherige Höchstgrenze von 14. Parallel dazu soll die Frachtmaschinen-Version 777-9 noch in diesem Jahr die Zulassung erhalten. Dies könnte den Wettbewerbsdruck auf Airbus in der Langstrecken- und Frachtluftfahrt weiter erhöhen.
Aktuelle Airlines-News: Neue Strecken und digitale Services
Qatar Airways setzt ihre Rückkehr in vom Krieg gezeichnete Regionen fort und nimmt den Linienflugbetrieb nach Aleppo ab dem 10. August wieder auf. Die Flüge starten zunächst mit drei wöchentlichen Frequenzen, die im September erhöht werden.
Auch Aer Lingus baut sein Winterprogramm aus und startet drei neue Routen ab Dublin und Cork zu beliebten Skigebieten in Turin, Genf und weiteren Zielen. Parallel expandiert Aegean Airlines ihre Flotte um zwei Airbus A321XLR, mit denen sie bereits 2026 Direktflüge nach Indien anbieten will.
Im Kundenservice setzt TUI auf Digitalisierung an Bord und führt eine neue Inflight-Plattform mit integriertem WhatsApp-Messaging ein, die bereits auf 59 Flugzeugen verfügbar ist. Eurowings will das Reiseerlebnis mit Duft, Bonbons und Musik emotionaler gestalten und setzt damit ganz auf die Sinne.
Luftfracht und Logistik: Lufthansa Cargo stärkt Hightech-Kooperation
Lufthansa Cargo ist seit Juli 2025 Mitglied bei Silicon Saxony, Europas größtem Netzwerk für Mikroelektronik, Halbleiter und IT mit über 600 Mitgliedern. Als erste Fluggesellschaft will Lufthansa Cargo dadurch die Logistik für Chip- und Hightech-Industrien in der Region Dresden optimieren – ein wichtiger Schritt angesichts wachsender Bedeutung der Halbleiterbranche für die Luftfracht.
Auch die Branche der Cargo Handler in Europa könnte sich durch verstärkte Übernahmen und Investments von US-Private-Equity-Gesellschaften im kommenden Jahr stark verändern. Die Expansion großer Akteure wirft Fragen nach der künftigen Wettbewerbsstruktur auf.
Für spektakuläre Schwertransporte sorgte Chapman Freeborn am Flughafen Glasgow Prestwick: Mit einer Boeing 747 transportierte der Charteranbieter ein rekordverdächtiges Einzelstück von 20 Metern Länge und 24 Tonnen Gewicht – ein luftfahrthistorisches Highlight.
Flugsicherheit im Fokus: Air-India-Absturz – Ursachen weiter unklar
Neue Berichte zu den Ermittlungen nach dem Absturz einer Air India Boeing 787 am 12. Juni deuten darauf hin, dass der Kapitän die Treibstoffzufuhr zu beiden Triebwerken absichtlich unterbrochen haben könnte. Die Flugschreiberaufzeichnungen weisen darauf hin, dass er die Fuel-Switches umgelegt hat – die genaue Motivation und Umstände bleiben jedoch ungelöst und beschäftigen die Sicherheitsbehörden intensiv.
Weitere Branchentrends und Entwicklungen
- Fluggastrechte: Künftig können Passagiere ihre Ansprüche bei Flugproblemen auch online durchsetzen. Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf für digitale Klageverfahren beschlossen, ein entsprechender Service ist bereits gestartet.
- EasyJet: Der Streik der französischen Fluglotsen Anfang Juli kostete EasyJet 25 Mio. Pfund und belastet die Gewinne, dennoch erwartet die Airline für 2025 insgesamt ein solides Wachstum.
- Saudia: Die saudische Airline modernisiert ihre Buchungssysteme und setzt künftig auf eine Amadeus-Lösung, bei der alle Kundenleistungen in einem dynamischen Order-Datensatz gebündelt sind.
- Rotterdam Airport: Der Flughafen hat mit umfangreichen Umbauarbeiten an der Terminal-Oberetage begonnen, weitere Modernisierungen sollen ab 2026 den Passagierfluss optimieren.
- Langstreckenflotte: Condor bestellt vier weitere Airbus A330 Neo, um ihre interkontinentale Präsenz auszubauen.
- IAG und TAP: IAG will bei der Privatisierung der portugiesischen TAP mitbieten und plant, den Hub Lissabon weiter auszubauen. Auch zwei weitere europäische Konzerne zeigen Interesse.
Das war Ihr Daily Briefing von airfreightinsider.com. Bleiben Sie dran für weitere aktuelle Einblicke und Analysen der Luftfahrt- und Logistikbranche.