Daily Briefing 14. Juli 2025: Neue Investitionen, Sicherheitsmaßnahmen und Herausforderungen in der Luftfrachtbranche

Daily Briefing – 14. Juli 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

willkommen zu Ihrem aktuellen Daily Briefing von airfreightinsider.com – Ihr kompakter Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in Luftfracht und Luftfahrt.

Rolls-Royce investiert 35 Millionen Euro in Dahlewitz

Rolls-Royce baut seinen Standort in Dahlewitz weiter aus und investiert 35 Millionen Euro. Ziel ist es, von den wachsenden Militärausgaben zu profitieren und das Wachstum im Bereich Luftfahrttechnik weiter voranzutreiben. Die Investition unterstreicht die strategische Bedeutung Deutschlands für den Triebwerkshersteller.

Air Belgium stellt auf Boeing 747-8F um – Fokus auf Fracht und Wet-Lease

Die belgische Airline Air Belgium hat ihre gesamte Airbus A330-Flotte ausgemustert und setzt nun ausschließlich auf zwei Boeing 747-8F Frachtjumbos. Nach der Einstellung des Passagierbetriebs Ende 2023 fokussiert sich Air Belgium jetzt verstärkt auf Fracht- und Wet-Lease-Dienste. Die strategische Neuausrichtung soll das Überleben und Wachstum in einem schwierigen Marktumfeld sichern.

Wizz Air zieht sich aus Abu Dhabi zurück und verlagert Fokus nach Europa

Nach sechs Jahren beendet Wizz Air ihr Engagement in Abu Dhabi und stellt den Flugbetrieb der joint-venture-Airline zum 1. September ein. Als Gründe nennt die Airline technische, politische und gesetzgeberische Hürden sowie geopolitische Instabilität und begrenzten Marktzugang im Nahen Osten. Stattdessen will Wizz Air den Fokus auf profitable Wachstumschancen im europäischen Markt legen.

Südkorea ordnet Überprüfung aller Boeing-Jets nach Air India Absturz an

Nach dem tragischen Absturz einer Boeing 737 von Air India mit 260 Todesopfern hat Südkorea Anweisungen an alle heimischen Airlines erlassen, ihre Boeing-Flugzeuge einer besonderen Überprüfung zu unterziehen. Im Mittelpunkt steht die Kontrolle der Fuel-Control-Switches. Die Maßnahme folgt einer FAA-Empfehlung, um mögliche Sicherheitsrisiken frühzeitig zu beheben.

Lufthansa Cargo führt Virtual-Reality-Training für Flugzeugabfertigung ein

Innovative Schulungen bei Lufthansa Cargo: Die Frachttochter entwickelt ein Virtual-Reality-Training für Aircraft Loading Supervisors, das bereits im Oktober 2025 starten soll. Das Programm soll die Mitarbeitenden praxisnah und effizient auf die Herausforderungen der Flugzeugabfertigung vorbereiten und die Sicherheit sowie Qualität am Boden erhöhen.

Vereinigung Cockpit spricht sich gegen generelle Videoaufzeichnung aus

Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit lehnt eine allgemeine Videoüberwachung im Cockpit ab. Datenschutzbedenken und ein fraglicher Mehrwert zugunsten der Flugsicherheit sind die Hauptargumente. Gleichwohl sieht man gezielte Bildübertragungen in Ausnahmefällen als durchaus sinnvoll an, etwa bei besonderen Vorfällen oder Inspektionen.

Bangladeshi Exporteure leiden unter Zoll-Portalproblemen, Staus und US-Zöllen

Bangladeschi Export- und Importfirmen stehen vor massiven Herausforderungen: Ein technischer Ausfall des Zollportals Asycuda World belastet den Warenverkehr stark, während US-Zölle und Logistikknotenpunkte die Situation zusätzlich verschärfen. Die Folge sind erhebliche Verzögerungen und Unsicherheit im Handel – ein Albtraum für die Exportindustrie.

Aktuelle Zwischenfälle und Entwicklungen

  • Zwischenfall bei Sundair: Rauch in der Kabine eines Airbus A319 kurz nach dem Start in Bremen führte zu einer sicheren Rückkehr des Flugzeugs nach rund 13 Minuten. Ursache war offenbar eine Triebwerkswäsche.
  • Erdbebenschaden am Flughafen Almería: Ein Erdbeben der Stärke 5.4 erschütterte Südspanien. In der Flughafen-Cafeteria stürzte die Decke ein. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.
  • Neue Chefwechsel bei El Al: Dina Ben Tal Ganancia, CEO der israelischen Airline, wird ihr Amt zum Jahresende 2025 niederlegen. Ihre Amtszeit war geprägt von operativen Herausforderungen und finanziellen Erfolgen.
  • Strafen für “Rüpel”-Passagiere: Vier uneinsichtige Passagiere, die bei einem Flug randalierten und Drohungen aussprachen, wurden zu Geldstrafen und Bewährungsstrafen verurteilt. Die Urteile sollen ein klares Signal für mehr Sicherheit an Bord setzen.
  • Unfalluntersuchungen in Großbritannien: Die niederländische Sicherheitsbehörde OVV unterstützt die britischen Behörden beim Unfallermittlungen eines Vorfalls mit einem niederländischen Flugzeug nahe London Southend.

Weitere Branchenreflexion: Non-CO₂-Emissionen rücken in den Fokus

Während CO₂-Emissionen bekanntermaßen im Mittelpunkt der Klimadiskussion stehen, rücken Non-CO₂-Effekte wie Stickoxide oder Kondensstreifen zunehmend ins Bewusstsein der Luftfahrtbranche. Experten fordern, dass die Diskussion um nachhaltigen Luftverkehr auch diese Faktoren stärker berücksichtigt, um das Gesamtklima besser schützen zu können.

Ausblick

Der europäische Luftraum dürfte in diesem Sommer stabiler bleiben als zuletzt – zumindest verspricht die Flugsicherung, besser vorbereitet zu sein. Dennoch bleiben geopolitische Spannungen, alte Zollformalitäten und technische Herausforderungen eine ständige Belastung für Luftfrachtprofis weltweit.

Bleiben Sie dran, wir halten Sie täglich auf dem Laufenden.

Ihr airfreightinsider.com-Team

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *