Daily Briefing – 12. Juli 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
der Luftfahrtsektor zeigt sich aktuell mit einer Mischung aus Herausforderungen, Neuerungen und Fortschritten, die für unsere Branche von großer Bedeutung sind. Hier sind die wichtigsten Entwicklungen des Tages im Überblick.
Air India Absturz: Treibstoffzufuhr zu beiden Triebwerken absichtlich unterbrochen
Der Zwischenbericht der indischen Luftsicherheitsbehörde AAIB zum Absturz der Air India Boeing 787 am 12. Juni in Ahmedabad bringt erschütternde Details ans Licht: Wenige Sekunden nach dem Start wurde die Treibstoffzufuhr zu beiden Triebwerken absichtlich auf „Cutoff“ gesetzt. Das führte unmittelbar zum Kontrollverlust und zum tragischen Unglück mit 260 Toten. Mehrere Quellen, darunter das indische AAIB, niederländische Experten und internationale Medien, berichten übereinstimmend, dass das Wiedereinschalten der Treibstoffzufuhr verzögert erfolgte und somit eine Rettung des Flugzeugs nicht mehr möglich war. Die genauen Hintergründe für die Handlung bleiben Gegenstand weiterer Untersuchungen.
Southwest Airlines reagiert auf gefährliche Cola-Dosen-Vorfälle an Bord
Nachdem in den Sommermonaten bei Southwest Airlines mehrfach Cola-Dosen an Bord explodierten und dabei mehr als 20 Crew-Mitglieder verletzt wurden, zieht die US-Airline nun Konsequenzen. Die genaue Ursache scheint in der Druckentwicklung bei längerer Lagerung an Bord zu liegen. Southwest arbeitet an neuen Richtlinien zum Umgang mit Getränken im Passagierraum, um die Sicherheit der Mitarbeiter und Passagiere künftig besser zu gewährleisten.
Boeing startet Produktion des neuen 777-8 Frachter
Boeing hat offiziell mit der Fertigung wichtiger Komponenten für den künftigen 777-8 Frachter begonnen, darunter Flügel- und Rumpfteile sowie Kielbalken. Diese dienen als Basis für den Prototypen, der bald für Testflüge und Zertifizierungsverfahren eingesetzt wird. Die Frachtversion der 777-8 verspricht eine wichtige Rolle für die Weiterentwicklung des Luftfrachtgeschäfts im Großraumsegment.
Lufthansa schickt weiteren Airbus A340-600 nach Teruel zum Abstellen
Die Flottenerneuerung bei Lufthansa macht sichtbare Fortschritte: Am vergangenen Freitag wurde ein weiterer Airbus A340-600 der Fluggesellschaft nach Teruel in Spanien überführt. Mit dem fast 19 Jahre alten Flugzeug D-AIHP verstärkt sich der Trend zur Ausflottung älterer, fuelineffizienter Großraumjets zugunsten modernerer Modelle.
Positive Stimmung an den Aktienmärkten: Luftfahrtwerte kräftig im Aufwind
Diese Woche verzeichnen Luftfahrtaktien, allen voran Delta Air Lines und Air France-KLM, bemerkenswerte Kursgewinne. Deltas Quartalsergebnis übertraf die Erwartungen deutlich, was Anlegern neue Hoffnung auf Erholung und Wachstum im Sektor gibt. Auch andere Konzerne wie IAG und Lufthansa profitieren von der optimistischen Marktlage.
Innovationen und Trends im Luftfrachtsektor
- Semiconductor-Logistik: Die Bedeutung der Luftfracht für die sensible Halbleiterauslieferung wächst weiter. Spezialisierte Verpackungslösungen und zügige Abwicklung sind essentiell, um der hohen Wertigkeit und Empfindlichkeit dieser Güter gerecht zu werden.
- Neue Frachter und Drohnentechnologien: FedEx nimmt den weltweit ersten Umbaufrachter vom Typ ATR 72-600 in Betrieb – ein Meilenstein für kleinere Regionalstrecken. Gleichzeitig bleibt die Akzeptanz für Fracht-Drohnen hoch, auch wenn regulatorische Hürden bestehen bleiben. „Blended Wing Body“-Modelle könnten insbesondere im Frachtbereich bald neu durchstarten.
Personalsuche und Personalentwicklung in der Luftfahrt
Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften bleibt hoch: Flugbegleiter, Fluggerätmechaniker und Certifying Staff werden aktuell besonders gesucht. Unser Luftfahrt-Stellenmarkt listet wöchentlich die attraktivsten Vakanzen – von Newcomern bis zu erfahrenen Spezialisten.
Sonstiges aus der Branche
- Der Amsterdamer Flughafen Schiphol meldet trotz hohem Passagieraufkommen nur geringe Wartezeiten und eine gute Abfertigungslage an einem der verkehrsreichsten Reisetage der Saison.
- Die Gründung der neuen libyschen Fluggesellschaft „Libyan Oil Wings“ zur Versorgung der Ölindustrie steht kurz bevor und verspricht spannende Impulse in einem bislang wenig erschlossenen Markt.
- Aeromexico wertet seine Embraer E190-Flotte mit modernem Hochgeschwindigkeits-Internet auf und stärkt damit die Passagierzufriedenheit im Regionalverkehr.
- Russland bringt einen weiteren Superjet mit neuen Aviadvigatel-Triebwerken in die Testphase, ein wichtiger Schritt für das laufende Importsubstitutionsprogramm.
- Die Urlaubsbuchungen der Niederländer verhalten sich 2025 zurückhaltender als im Vorjahr – laut Branchenverbänden wegen Inflation und geopolitischer Unsicherheiten.
Das war unser heutiges Daily Briefing. Für weitere Details und spannende Einblicke schauen Sie wie immer auch in unser aktuelles YouTube-Video.
Beste Grüße,
Ihr airfreightinsider.com Redaktionsteam