Luftfracht im Wandel: Nachhaltigkeit, Sicherheit und neue Herausforderungen im Daily Briefing am 27. Juni 2025

Daily Briefing 27. Juni 2025 – Airfreight Insider

Willkommen zu unserem heutigen Branchenüberblick: Von nachhaltigen Flugkraftstoffen über neue Routen bis zu Sicherheitsdiskussionen in Cockpits – die Luftfracht- und Logistikszene ist weiter in Bewegung. Hier die wichtigsten Entwicklungen im Überblick.

Nachhaltige Flugkraftstoffe vor dem Durchbruch – aber noch viele Hürden

Die SAF-Branche steht nach wie vor vor großen Herausforderungen: Bei der jüngsten Aireg-SAF-Konferenz in Berlin berichtete Dr. Tolga Ülkü von bedeutenden technologischen Fortschritten. Gleichzeitig bremsen hohe Investitionskosten und fehlende verbindliche Abnahmeverträge die Marktdurchdringung. Zusätzlich rücken die sogenannten Nicht-CO2-Effekte zunehmend in den Fokus der Forschung, da sie ebenfalls maßgeblich zur Klimabilanz des Luftverkehrs beitragen.

Skyguide kritisiert Air Baltic für Pistenblockade in Zürich

Am Flughafen Zürich sorgt derzeit Air Baltic für Kritik: Skyguide macht die Airline für Kapazitätsprobleme verantwortlich. Aus Kostengründen setzt die Swiss-Partnerin die längste Start- und Landebahn auch für kleinere Maschinen ein, was zu Verzögerungen bei Langstreckenflügen führt. Die Situation verdeutlicht einmal mehr, wie empfindlich Luftfahrt-Infrastrukturen auf operative Entscheidungen reagieren.

Flughäfen vermelden Herausforderungen und Investitionen

  • Heathrow hebt seine Umsatzprognose für 2025 an, sieht aber steigende Betriebskosten auf sich zukommen.
  • Phuket Airport verschärft Kontrollen nach dem Fund mehrerer Sprengsätze – Reisende müssen jetzt mehr Zeit einplanen.
  • Schiphol hat nach einer Beschwerde der niederländischen Verbraucherzentrale seine Preisauszeichnung für Parfüms überarbeitet.

Airlines: Neue Routen, Lounges und Personalstruktur im Fokus

  • Ryanair erweitert ihr Streckennetz am Flughafen Göteborg Landvetter mit neuen Verbindungen nach Porto und Malta ab Oktober.
  • American Airlines investiert am Flughafen Miami in eine neue Flagship-Lounge sowie Erweiterungen des Admirals Club-Portfolios.
  • Wingcopter sichert sich frisches Kapital und erweitert das Management, um die Massenproduktion seiner Lieferdrohnen voranzutreiben.
  • TUI baut sein Winterprogramm aus, nimmt Sharm El Sheikh wieder auf und startet Flüge ins größte Skigebiet Nordeuropas.
  • Transavia setzt nach öffentlichen und politischen Protesten umstrittene Piek- und Taltarifverträge aus, wie die niederländische Kabinengewerkschaft VNC bestätigt.

Diskussion um Cockpitbesetzung: EASA verteidigt Doppelbesatzung

Die Pilotengewerkschaften atmen auf: Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) schließt eine schnelle Zulassung von Solo-Cockpits aus Sicherheitsgründen aus. Während Flugzeughersteller und Airlines langfristig auf Einsparungen und neue Technologien setzen, stehen Sicherheit und Mensch-Maschine-Interaktion weiterhin an vorderster Stelle.

Sicherheitsfragen und politische Entwicklungen

  • Indien lehnt den Vorschlag der ICAO ab, einen UN-Ermittler zur Untersuchung des Air-India-Absturzes einzusetzen. Experten bemängeln damit weitere Verzögerungen bei der Auswertung von Flugschreibern.
  • Cyberangriff auf Hawaiian Airlines beeinträchtigt IT-Systeme – Flugbetrieb bleibt davon bislang unberührt.
  • NRW-Ministerpräsident reist mit Lufthansa-CEO Carsten Spohr nach Brüssel, um eine wichtige Position in einem Handelsstreit auszuhandeln.

Weitere Meldungen im Überblick

  • Spanisches Gericht setzt vorläufig Geldstrafen gegen Billigflieger Ryanair und Norwegian aus – es geht um Streitigkeiten über Gepäckgebühren.
  • Der isländische Billigflieger PLAY reduziert Liniendienste an Schiphol und will sich künftig stärker auf Charterflüge konzentrieren.
  • Air Hong Kong hat mit der Umstellung auf eine reine A330F-Frachterflotte eine umfassende Flottenmodernisierung abgeschlossen – in Kooperation mit DHL Express.
  • Ein gecharterter Airbus A340 sorgte beim Staatsbesuch des belgischen Königspaares in Chile für massive Verspätungen durch mehrere technische Pannen.
  • China verschärft die Vorschriften für Powerbanks an Bord von Maschinen: Neu sind nur noch Geräte mit chinesischer Sicherheitszertifizierung erlaubt.

Das waren die wichtigsten News des Tages. Für mehr Details und Insights schauen Sie heute auf unserem YouTube-Kanal vorbei, wo wir die Themen im Videoformat vertiefen.

Bis morgen – Ihr Redaktionsteam von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *