Luftfahrt im Wandel: Neue Verbindungen, grüne Technologien und Herausforderungen im Sommer 2025

Daily Briefing – 23. Juni 2025: Luftfahrt im Wandel, neue Verbindungen und große Fördermittel für grüne Technologien

Liebe Leserinnen und Leser,

der europäische Luftverkehr legt weiter stark zu: Eurocontrol meldet für die 24. Kalenderwoche im Schnitt 34.565 tägliche Flüge, ein Plus von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr und fast auf Vor-Corona-Niveau (99 Prozent von 2019). Dennoch kämpfen manche Airlines mit operativen Herausforderungen – Air India reduziert temporär ihr Schmalrumpf-Streckenangebot um rund fünf Prozent, um die Stabilität zu sichern. Qatar Airways zeigt sich angesichts der angespannten Nahost-Lage kämpferisch und hält an Flügen fest, während andere Airlines die Region meiden.

Neue Flugverbindungen: Mehr Vielfalt für Passagiere

Zum Sommersaisonstart gibt es mehrere spannende Neuigkeiten im Streckennetz. Sundair erweitert sein Angebot und startet ab 1. Juli eine neue Verbindung von Bremen nach Varna an der bulgarischen Schwarzmeerküste – jeweils dienstags morgens. Air France setzt im kommenden Winter auf einen weiteren Nonstop-Flug von Paris Charles de Gaulle nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik. Die Karibik-Route wird von Januar bis März 2026 dreimal wöchentlich mit einer Boeing 777-300ER bedient – Punta Cana ist damit das sechste Karibik-Ziel im Air France-Netz.

Skymark Airlines aus Japan investiert derweil weiter in die Boeing 737-10 und wandelt zwei bereits bestellte 737-8 auf das größere Modell um. Die Auslieferung startet 2027 und wird über Sale-and-Leaseback finanziert – ein Zeichen für anhaltende Flottenmodernisierung.

Green Tech und Nachhaltigkeit: EU und Niederlande pumpen Millionen in sauberere Luftfahrt

Der Trend zur grünen Luftfahrt bekommt weiteren Schub: Aura Aero, ein französischer Flugzeugbauer, erhält als erstes Unternehmen 95 Millionen Euro aus dem EU-Innovationsfonds, der aus dem EU-Emissionshandelssystem finanziert wird. Das Geld soll die Entwicklung emissionsarmer Flugzeuge vorantreiben.

Parallel hat das niederländische Ministerium derweil 73,3 Millionen Euro Fördergelder an Conscious Aerospace bestätigt. Das Unternehmen arbeitet am Projekt HAPSS zur Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieben – Wasserstoff ist eine Hoffnungsträger-Technologie für klimafreundliche Fliegerei.

Außerdem bündeln Hamburg Aviation und die Aviation Initiative for Renewable Energy in Germany (Aireg) ihre Kräfte, um die Marktentwicklung von Sustainable Aviation Fuel (SAF) voranzutreiben. In sechs konkreten Bereichen soll die Kooperation einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Luftfahrt leisten.

Flotten und Fracht: Narrowbodies eröffnen Chancen für Frachtflüge

Im transatlantischen Markt gewinnt der schmale Rumpf an Bedeutung. Besonders der Airbus A321XLR ist eine starke Präsenz, der late 2024 eingeführt wurde. Aufgrund seiner begrenzten Frachtraumkapazität könnten sich trotz der Dominanz von Narrowbodies neue Möglichkeiten für Frachtflugzeuge ergeben, berichten Branchenexperten wie TheLoadstar.

Branchen-Personalgeschichten und Kurioses

Ein etwas skurriler Vorfall ereignete sich bei British Airways: Eine Crew endete aufgrund eines Buchungsfehlers in einem Sex-Motel mit BDSM-Ausstattung – inklusive Spiegeldecken und Käfigen. Die Airline untersucht den Fall, unterstreicht damit aber auch die Herausforderungen bei der Crew-Unterbringung und die Verantwortung von Cockpit- und Kabinenpersonal.

Interessant auch das Gespräch mit Carmen Wiedfeldt, Manager Passage Deutschland bei Eva Air, die Einblicke zu aktuellen Trends an Bord und persönliche Lieblingsreiseziele gibt – ein angenehmer Reminder, dass trotz aller wirtschaftlichen und technischen Themen die menschliche Komponente in der Luftfahrt nicht vernachlässigt werden sollte.

Weitere Meldungen im Überblick:

  • Die Deutsche Bahn kämpft mit einem Pünktlichkeits-Tief: Im Juni lag die Pünktlichkeit der Fernverkehrszüge bei nur noch 58 Prozent.
  • Günstigere Flüge in den Sommerferien: Laut Check24 sanken die Preise um neun Prozent – eine überraschende Entlastung für Reisende.
  • Fraport-Chef Stefan Schulte wurde zum neuen Präsidenten von ACI Europe gewählt – eine wichtige Stimme für Europas Flughäfen in den kommenden Jahren.
  • In den USA legte ein Telekommunikationsproblem das Jacksonville Air Route Traffic Control Center lahm – Radar und Frequenzen waren vorübergehend ausgefallen.
  • Die Air Astana Group wurde erneut mit mehreren Skytrax World Airline Awards ausgezeichnet und bestätigt damit ihre starke Position in Zentralasien.
  • Oceania Cruises setzt auf Nikkei-Fusion und bringt zwölf neue Gerichte aus der peruanisch-japanischen Küche an Bord ihres panasiatischen Spezialitätenrestaurants Red Ginger.
  • US-Präsident Trump wird voraussichtlich am Dienstag mit der Air Force One in Amsterdam-Schiphol zum NATO-Gipfel erwartet.

Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden – und wünschen Ihnen eine erfolgreiche Woche,

Ihr airfreightinsider-Team

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *