Luftfracht und Luftfahrt im Wandel: Air India unter Druck, neue Kooperationen stärken Europa und Sicherheit im Fokus

Daily Briefing – 19. Juni 2025

Willkommen zum heutigen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen in der Luftfracht- und Luftfahrtbranche. Von Kapazitätsengpässen bis hin zu spannenden Kooperationen – wir fassen für Sie die News zusammen, die Sie heute kennen müssen.

Air India nach Absturz unter hohem Druck – Kapazitätskürzungen bedrohen Exporte

Die Tragödie um den Absturz von Air India Flug AI171 im indischen Ahmedabad hat weitreichende Folgen: Die Fluggesellschaft, die zur Tata Group gehört, steht unter massivem operativen Druck. Aufgrund verschärfter technischer Inspektionen und eines vorsorglich ausgedünnten Langstreckenflugplans wurden in den letzten Tagen bereits mehr als 80 internationale Verbindungen gestrichen, unter anderem auch zwei Flüge nach Amsterdam-Schiphol. Diese Kapazitätskürzungen treffen insbesondere den Luftfrachtverkehr – Engpässe drohen vor allem bei Exporten aus Indien, was kurzfristig zu steigenden Frachtraten führen könnte.

Parallel dazu wurde die Black Box des abgestürzten Boeing 787-Jet zur Analyse in die USA überstellt. Das komplexe Energiesystem der 787, einschließlich der aktivierten Ram Air Turbine (RAT), steht im Fokus der Untersuchungen, um Ursachen und Abläufe besser zu verstehen. Für Luftfahrt-Enthusiasten und Profis erklären wir in unserem Video heute die Funktionsweise dieses Notstrom-Systems, das im Ernstfall Hydraulik und Elektrik sichert.

Luftfracht-Kooperationen und Erweiterungen stärken den europäischen Markt

Im Bereich Luftfracht setzen wichtige Akteure verstärkt auf Kooperationen und Ausbauten: Die CHI Cargo Group und der Flughafen München haben rückwirkend zum 1. Januar ein Joint Venture gegründet, in dem die Cargo-Aktivitäten unter dem Namen Cargogate gebündelt werden. Während CHI Cargo die Mehrheit von 74,9 Prozent hält, verbleiben 25,1 Prozent beim Flughafen München. Ziel ist ein effizienterer und konkurrenzfähigerer Cargo-Hub in Süddeutschland.

Parallel plant der US-Immobilienentwickler Realterm gemeinsam mit dem Flughafen Leipzig/Halle den Bau eines neuen Luftfrachtzentrums mit bis zu 45.000 Quadratmetern Lagerfläche. Die Anlage soll für mehrere Nutzer konzipiert sein und wichtige Impulse für die Logistikinfrastruktur in der Region bringen.

Neue Flugverbindungen und Flottenausweitungen

Der norddeutsche Flughafen Lübeck erweitert mit Ryanair sein Winterflugangebot: Neben Palma de Mallorca und Málaga bleibt nun auch die Route nach London-Stansted weiter im Programm. Damit festigt Lübeck seine Rolle als regionaler Verkehrsknotenpunkt, auch in der kälteren Jahreszeit.

Skytrans baut seine Flotte aus und nimmt einen zweiten Airbus A319 in Betrieb – ein Schritt, der die Kapazitäten des australischen Betreibers deutlich erhöht und mehr Flexibilität im Angebot bringt.

Branchensicherheit im Fokus: NTSB warnt vor Risiko bei Leap-Triebwerken

Die US-Flugsicherheitsbehörde NTSB hat eine dringende Sicherheitsempfehlung für Flugzeuge mit CFM Leap-1B-Triebwerken herausgegeben. Hintergrund sind mehrere Vorfälle im Jahr 2023, bei denen Rauch durch Vogelschlag in Cabine und Cockpit eindrang. Besonders betroffen sind Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo mit diesen Triebwerken. Die NTSB fordert nun gezielte Schulungen für Piloten, um mit dem wenig bekannten Notfallsystem in den Triebwerken sicher umgehen zu können.

Positive Entwicklungen im Passagierverkehr und Branche

Der Flughafen Amsterdam-Schiphol vermeldet für Mai 2025 eine leichte Erholung und knapp 2 Prozent mehr Passagiere im Vergleich zum Vorjahresmonat, liegt aber mit rund 6,1 Millionen Reisenden weiterhin noch unter dem Vorkrisenniveau von 2019 (6,4 Mio.). Gleichzeitig wächst der US-Reiseverkehr trotz politischer Unsicherheiten, während China infolge diverser Krisen Rückgänge hinnehmen muss.

Qatar Airways wurde bei den Skytrax World Airline Awards 2025 erneut als „World’s Best Airline“ ausgezeichnet – nun bereits zum neunten Mal. Die Fluggesellschaft aus dem Golfstaat setzt damit weiter die internationalen Standards in Service und Qualität.

Sonstiges aus der Luftfahrt

  • Saudia Cargo erweitert seine globale Reichweite mit neuen Partnerschaften mit Scan Global Logistics und Air Logistics Europe – ein wichtiger Schritt für die strategische Expansion auf dem europäischen Markt.
  • Ab Juli 2025 erweitert Lufthansa ihre Codeshare-Partnerschaft mit ITA Airways um neue brasilianische Strecken von Frankfurt nach Rio de Janeiro und São Paulo.
  • Ein Sonderflug hat zuletzt wegen der politischen Lage im Nahen Osten Bundesbürger über Jordanien nach Frankfurt gebracht, da derzeit in Israel keine Flüge starten können.
  • Deutsche Aircraft stellt auf der Paris Air Show den spanischen Zulieferer Aernnova für das Leitwerk ihres D328 Eco vor – wichtige Neuigkeiten für den regionalen Flugzeugbau mit Verbundwerkstoffen.

Das war’s für heute aus der Welt der Luftfracht und Luftfahrt. Für detaillierte Einblicke und bewegte Bilder sehen Sie unser Video zum Thema Ram Air Turbine und wie sich Flugzeuge bei komplettem Triebwerksausfall mit Strom versorgen.

Bleiben Sie up to date – Ihr Team von airfreightinsider.com

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *