Daily Briefing – 18. Juni 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
heute schauen wir auf einige spannende Entwicklungen in der Luftfahrt- und Logistikbranche, die von neuen Flugzeugbestellungen über Innovationen im Kabinendesign bis hin zu geopolitischen Herausforderungen reichen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Streckenausbaupläne großer Airlines sowie auf Infrastrukturinvestitionen, die für die Logistik von morgen entscheidend sein werden.
ANA stellt neue Business-Class-Sitze „The Room FX“ für Boeing 787-9 vor
Die japanische Airline ANA All Nippon Airways hat im Zuge der Paris Airshow neue Business-Class-Sitze für ihre Boeing 787-9 vorgestellt. Die als „The Room FX“ bezeichneten Suiten zeichnen sich durch eine innovative Yin-Yang-Anordnung aus, bei der sich die Passagiere gegenüber sitzen – was Privatsphäre und Komfort erhöhen soll.
Diese neuen Sitze sollen ab 2026 auf internationalen Langstrecken schrittweise eingeführt werden und bieten neben erweiterter Beinfreiheit und höherer Flexibilität auch eine modernisierte Ausstattung. ANA adaptiert damit erfolgreiche Elemente ihrer Boeing 777-300ER Business Class, setzt aber eigene Akzente hinsichtlich Raumgefühl und Sitzanordnung.
Easyjet erweitert Netz in Österreich und Deutschland mit A321 Neo
Easyjet verstärkt sein Engagement in Mitteleuropa: Zum Winterflugplan 2025/26 werden gleich sechs neue Strecken ab Wien (fünf saisonale) sowie eine ab Innsbruck aufgenommen. Darüber hinaus stationiert die Low-Cost-Airline zwei Airbus A321 Neo am Flughafen Berlin-Brandenburg. Diese Maschinen ersetzen ältere A320 und bieten rund 26% mehr Sitzplätze sowie eine verbesserte Treibstoffeffizienz.
Auch von Berlin und München will Easyjet neue Strecken bedienen, was das Angebot für Reisende in Deutschland und Österreich deutlich erweitert. Die Strategie ist klar: Wachstum bei gleichzeitig modernerer und größerer Flotte, um vor allem auf attraktiven Sonnenzielen die Kapazitäten zu erhöhen.
Vietjet investiert massiv in Airbus A321 Neo – deutliche Distanz zu Boeing
Die vietnamesische Billigfluggesellschaft Vietjet stockt ihre Flotte mit einer großen Absichtserklärung bei Airbus weiter auf: Bis zu 150 Airbus A321 Neo sollen in den kommenden Jahren geliefert werden – darunter 100 fest bestellte Maschinen und 50 Optionen.
Mit dieser Entscheidung setzt Vietjet ein deutliches Signal: Während der Airbus-Konzern bevorzugt wird, wurde Boeing im Rahmen des Deals praktisch ausgebootet. Dies folgt einer Reihe offener Bestellungen und widerspiegelt offenbar eine strategische Neuausrichtung. Gleichzeitig macht der Schritt klar, dass der Wettbewerb zwischen Airbus und Boeing in Asien weiter an Dynamik gewinnt.
Norwegian sichert Boeing-737-Max-Flotte mit Ersatztriebwerken ab
Norwegian investiert in die Wartungssicherheit ihrer wachsenden Boeing-737-Max-Flotte und hat eine Vereinbarung zum Kauf von elf LEAP-1B-Ersatztriebwerken mit CFM International getroffen. Die Triebwerke sollen in den Jahren 2027 und 2028 ausgeliefert werden und dienen dazu, technische Reserven zu stärken und die Betriebszuverlässigkeit zu gewährleisten.
Personalwechsel bei Deutsche Aircraft: Nico Neumann übernimmt CEO-Posten
Bei Deutsche Aircraft steht ein Führungswechsel an: Nico Neumann wird im kommenden Monat die alleinige Leitung als CEO übernehmen. Ihn erwarten wichtige Aufgaben, um die Weiterentwicklung des Regionalflugzeugbauers voranzutreiben.
Geopolitische Spannungen belasten Luftfahrt im Nahostraum
Die aktuelle Eskalation im Nahen Osten führt zu spürbaren Auswirkungen in der Luftfahrtregion: Das Auswärtige Amt organisiert verstärkt Evakuierungsflüge deutscher Staatsbürger aus Israel, die über Jordanien ausgereist werden müssen – wobei die Organisation der Anreise in Jordanien selbst zu tragen ist.
Parallel dazu stellt Wizz Air alle Flüge nach Tel Aviv und Amman zunächst bis 15. September 2025 ein und meidet vorübergehend den Luftraum über Israel sowie angrenzende Länder wie Irak, Iran und Syrien. Diese Vorsichtsmaßnahmen werden die Routenplanung und Kapazitäten in der Region voraussichtlich nachhaltig beeinflussen.
Infrastrukturoffensive in Mexiko
Der mexikanische Staat kündigt umfassende Investitionen in die Logistikinfrastruktur an, um Engpässe auf allen Verkehrswegen zu beheben. Dieses ambitionierte Programm soll Mexiko auf Kurs bringen, eine der zehn führenden Weltwirtschaftsnationen zu werden – und somit den regionalen Warenverkehr weiter stärken.
Boeing-Gebäude in Kyiv durch russischen Luftangriff stark beschädigt
Bei einem groß angelegten russischen Luftangriff wurde ein von Boeing genutztes Gebäude in der ukrainischen Hauptstadt Kyiv schwer beschädigt. Dies berichtete die Financial Times anhand von Zeugenaussagen und Bildmaterial. Der Vorfall spiegelt die anhaltenden Risiken für Industrie und Infrastruktur in Konfliktzonen wider und wirkt sich auch auf die Luftfahrtindustrie aus.
Weitere Nachrichten in Kürze
- Der Ferienflieger Corendon Airlines feiert 20 Jahre und spricht im Interview über die Krisenfestigkeit in einem schwierigen Marktumfeld.
- Pieter Elbers, ehemaliger KLM-Chef, treibt die Expansion der indischen Airline IndiGo voran und strebt mit hohem Tempo die globale Topliga an.
- Zero Avia erhält britische Fördermittel für Flüssigwasserstoff-Tests mit einer Dornier 228 – ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Antriebstechnologien.
- Der Flughafen Hahn baut sein Sommerangebot deutlich aus und startet zwölf neue Strecken zu beliebten Destinationen in Kroatien, Italien und anderen Ländern.
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden über die wichtigsten Entwicklungen in Luftfahrt und Logistik. Verpassen Sie nicht auch unser heutiges YouTube-Video, das die wichtigsten Themen visuell aufbereitet.
Bis morgen,
Ihr Redaktionsteam airfreightinsider.com