Daily Briefing – 17. Juni 2025
Liebe Leserinnen und Leser,
im heutigen Briefing werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen im Luftverkehr und der Luftfrachtbranche: von neuen Produktinnovationen bei ANA über umfangreiche Flottenerweiterungen bei Vietjet und Easyjet bis hin zu geopolitischen Auswirkungen auf den Luftverkehr im Nahen Osten. Zudem beleuchten wir wichtige Veränderungen im Management und Infrastrukturmaßnahmen weltweit.
ANA stellt innovative Business-Class-Sitze für Boeing 787-9 vor
ANA All Nippon Airways hat im Rahmen der Paris Airshow ihre neuen Business-Class-Sitze für die Boeing 787-9 präsentiert. Unter dem Namen „THE Room FX“ wartet die Kabine mit einer besonderen "Yin-Yang"-Sitzanordnung auf, bei der sich Passagiere zu zweit gegenüberliegen. Diese Anordnung soll den Komfort und die Privatsphäre deutlich erhöhen und bereits ab 2026 schrittweise auf internationalen Langstreckenflügen eingeführt werden. Damit setzt ANA erneut Maßstäbe für das Premiumflugerlebnis in der Langstrecken-Business-Class.
Mehr dazu finden Sie unter anderem bei Airliners.de und AeroTelegraph.
Billigflieger expandieren: Easyjet baut Kapazitäten massiv aus
Die britische Billigfluggesellschaft Easyjet erweitert ihr Streckennetz in Österreich signifikant und reagiert gleichzeitig mit einem Kapazitätsupgrade. Im Winterflugplan 2025/26 startet Easyjet sechs neue Routen – fünf davon ab Wien und eine ab Innsbruck. Außerdem stationiert die Airline zwei neue Airbus A321 Neo in Berlin. Diese ersetzen ältere A320 und bieten rund 26 Prozent mehr Sitzplätze bei deutlich verbesserten Treibstoffeffizienz-Werten. Easyjet setzt damit konsequent auf Wachstum in wichtigen Kernmärkten und stärkt zugleich ihre Wettbewerbsfähigkeit im hart umkämpften Billigsegment.
Das berichtet u.a. AeroTelegraph sowie Airliners.de.
Vietjet stockt Airbuserneuerung mit 150 A321neo auf – deutlicher Seitenhieb gegen Boeing
Vietjet aus Vietnam setzt seine beeindruckende Flottenerneuerung konsequent fort und hat auf der Paris Airshow eine Absichtserklärung über den Kauf von bis zu 150 Airbus A321neo in unterschiedlichen Varianten unterzeichnet, darunter 100 feste Bestellungen und 50 Optionen. Die Order unterstreicht die strategische Ausrichtung Vietjets auf moderne, treibstoffeffiziente Single-Aisle-Flugzeuge von Airbus. Gleichzeitig beinhaltet die Ankündigung einen klaren Wink in Richtung Boeing, mit dem der Hersteller zuletzt nicht zufrieden war. Das Unternehmen baut damit seine Kapazitäten weiter stark aus, um das wachsende Netzwerk in Südostasien zu bedienen.
Wie auf AeroTelegraph und Luchtvaartnieuws berichtet wird.
Wechsel im Management: Nico Neumann wird alleiniger CEO bei Deutsche Aircraft
Die Deutsche Aircraft-Reihe erlebt einen wichtigen Führungswechsel: Nico Neumann übernimmt ab Juli die alleinige Geschäftsführung. Nach einer längeren Phase der Vorbereitung geht es für ihn vor allem darum, das Unternehmen bei der weiteren Marktdurchdringung und Entwicklung von regionalen Flugzeugen zu stärken. Neumann bringt dafür umfangreiche Branchenerfahrung mit und soll die Transformation und Expansion des Unternehmens vorantreiben.
Details hierzu gibt es bei Airliners.de.
Air-India-Boeing-Unfall: Treffen zur Unfallursachenklärung
Nach dem tragischen Absturz einer Boeing 787 von Air India letzte Woche hat sich Stephanie Pope, die Leiterin von Boeing Commercial Airplanes, mit Air-India-Vorsitzenden Natarajan Chandrasekaran getroffen. Ziel des Treffens war eine gemeinsame Aufarbeitung und Ursachenklärung des Unfalls. Die Airline und der Hersteller zeigen sich damit entschlossen, gemeinsam an der Transparenz und Sicherheit der 787-Flotte zu arbeiten.
Mehr dazu berichtet Airliners.de.
Technische Reserve ausgebaut: Norwegian bestellt elf Ersatztriebwerke für 737 Max
Norwegian will die Verfügbarkeit und Wartung ihrer Boeing 737 Max-Flotte optimieren und hat jüngst elf Ersatztriebwerke vom Typ Leap-1B bei CFM International bestellt. Die Auslieferung der Triebwerke ist für 2027 und 2028 geplant. Mit der Investition stärkt Norwegian die technische Basis, um der wachsenden Flotte und dem gestiegenen Flugbetrieb gerecht zu werden.
Quelle: AeroTelegraph
Ausbau am Flughafen Hahn – zwölf neue Sommerstrecken
Der Flughafen Hahn erweitert sein Streckenangebot substantiell für den Sommer 2025. Urlauber profitieren von insgesamt zwölf neuen Verbindungen, unter anderem nach Kroatien und Italien. Die Erweiterung stärkt den Flughafen als wichtige Alternative im Raum Rhein-Main und bietet zunehmend mehr attraktive Urlaubsziele.
Die Details finden Sie bei Airliners.de.
Geopolitische Auswirkungen: Luftfahrt im Nahost-Konflikt und Flugausfälle
Nachdem sich der Konflikt im Nahen Osten erneut zugespitzt hat, ergreift das Auswärtige Amt Maßnahmen zur Evakuierung deutscher Staatsangehöriger aus Israel über Jordanien. Gleichzeitig setzen Airlines wie Wizz Air ihre Flüge nach Tel Aviv und Amman bis Mitte September aus und vermeiden den Luftraum über Israel sowie angrenzende Konfliktzonen wie den Irak, Iran und Syrien. Die Unsicherheiten in der Region wirken sich unmittelbar auf Flugverbindungen und den Verkehr im Luftfrachtbereich aus.
Berichtet u.a. bei Airliners.de und AeroTelegraph.
Erneute Beschädigung von Boeing-Gebäude bei russischem Angriff in Kiew
Bei einem großangelegten Luftangriff auf Kiew wurde ein von Boeing genutztes Gebäude schwer beschädigt. Die ukrainische Luftwaffe bestätigte den Angriff, der auch die Infrastruktur internationaler Luftfahrtunternehmen direkt betrifft. Der Vorfall unterstreicht die weiter angespannte Sicherheitslage in der Region.
Wie die AeroTelegraph und Financial Times berichten.
Ausblick: Investitionen und Innovationen in der Luftfahrtbranche
- Die mexikanische Regierung kündigt massive Investitionen in die Infrastruktur an, um logistisches Wachstum im Land zu fördern und in die Top-10 der Weltwirtschaft aufzusteigen.
(The Loadstar) - Zero Avia erhält britische Fördermittel für die Entwicklung eines Flüssigwasserstoff-Managementsystems für das Regionalflugzeug Dornier 228. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung klimafreundlicher Antriebstechnologien.
(AeroTelegraph) - Indische Fluggesellschaft IndiGo unter Führung von Pieter Elbers baut ihr Wachstum rapide aus und will in den nächsten Jahren zur weltweiten Spitzen-Airline aufsteigen.
(Luchtvaartnieuws)
Wir halten Sie weiterhin auf dem Laufenden zu allen wichtigen Trends und Entwicklungen – mit unserem täglichen Videoformat und ausführlichen Branchenupdates.
Ihr Chefredakteur
airfreightinsider.com